Das exakte Winkeldritteln ist mit Zirkel und Lineal für beliebige Winkel **unmöglich** – das wurde 1837 von Pierre Wantzel bewiesen. Der Beweis bezieht sich aber **ausschließlich... [mehr]
Um den Scheitelpunkt der Parabel \( -x^2 + 2x + 3 \) zu finden, kann die Scheitelpunktform verwendet werden. Die allgemeine Form einer Parabel ist \( ax^2 + bx + c \). Hier sind \( a = -1 \), \( b = 2 \) und \( c = 3 \). Der Scheitelpunkt \( S \) einer Parabel \( ax^2 + bx + c \) kann mit der Formel \( S = \left( -\frac{b}{2a}, c - \frac{b^2}{4a} \right) \) berechnet werden. 1. Berechne die x-Koordinate des Scheitelpunkts: \[ x_S = -\frac{b}{2a} = -\frac{2}{2 \cdot (-1)} = 1 \] 2. Setze die x-Koordinate in die Parabelgleichung ein, um die y-Koordinate zu finden: \[ y_S = -x_S^2 + 2x_S + 3 = -(1)^2 + 2 \cdot 1 + 3 = -1 + 2 + 3 = 4 \] Der Scheitelpunkt der Parabel \( -x^2 + 2x + 3 \) ist also \( S(1, 4) \).
Das exakte Winkeldritteln ist mit Zirkel und Lineal für beliebige Winkel **unmöglich** – das wurde 1837 von Pierre Wantzel bewiesen. Der Beweis bezieht sich aber **ausschließlich... [mehr]
Die Nullstelle einer Normalparabel ist der Punkt (bzw. die Punkte), an dem die Parabel die x-Achse schneidet. Mathematisch bedeutet das: Die Nullstelle ist der Wert von \( x \), für den \( f(x) =... [mehr]
Um den Punkt \( P(1, \frac{1}{3}) \) in die Gleichung \( y = ax^2 \) einzusetzen, musst du die Koordinaten des Punktes in die Gleichung einfügen. Das bedeutet, dass du \( x = 1 \) und \( y = \fra... [mehr]