Um den Winkel zwischen der Ebene \( F: 2x_1 + x_2 = 4 \) und der \( x_1x_3 \)-Ebene zu berechnen, gehst du wie folgt vor: **1. Bestimme die Normalenvektoren:** - Die Ebene \( F \) hat die Gleichung... [mehr]
Um die Winkel eines Rechtecks zu berechnen, kannst du den Satz des Pythagoras verwenden. In einem Rechteck gilt: \[ e^2 = b^2 + h^2 \] Dabei ist \( e \) die Diagonale, \( b \) die Breite und \( h \) die Höhe. Gegeben sind: - \( b = 4 \, \text{cm} \) - \( e = 9 \, \text{cm} \) Setze die Werte in die Gleichung ein: \[ 9^2 = 4^2 + h^2 \] \[ 81 = 16 + h^2 \] \[ h^2 = 81 - 16 \] \[ h^2 = 65 \] \[ h = \sqrt{65} \approx 8.06 \, \text{cm} \] Nun kannst du die Winkel berechnen. Die Winkel \( \alpha \) und \( \beta \) können mit den trigonometrischen Funktionen berechnet werden: 1. Für den Winkel \( \alpha \) (gegenüber der Breite): \[ \tan(\alpha) = \frac{h}{b} = \frac{\sqrt{65}}{4} \] Berechne \( \alpha \): \[ \alpha = \arctan\left(\frac{\sqrt{65}}{4}\right) \approx 64.6^\circ \] 2. Der Winkel \( \beta \) (gegenüber der Höhe) ist: \[ \beta = 90^\circ - \alpha \approx 90^\circ - 64.6^\circ \approx 25.4^\circ \] Die Winkel des Rechtecks sind also ungefähr \( 64.6^\circ \) und \( 25.4^\circ \).
Um den Winkel zwischen der Ebene \( F: 2x_1 + x_2 = 4 \) und der \( x_1x_3 \)-Ebene zu berechnen, gehst du wie folgt vor: **1. Bestimme die Normalenvektoren:** - Die Ebene \( F \) hat die Gleichung... [mehr]
Um einen Term für den Flächeninhalt \( A \) eines Rechtecks in Abhängigkeit von einer Seite aufzustellen, benötigst du die Länge einer Seite (z. B. \( a \)) und einen Ausdruck... [mehr]
Um ein Dreieck zu lösen, also alle Seiten und Winkel zu bestimmen, benötigt man in der Regel mindestens drei Angaben, wobei mindestens eine davon eine Seite sein muss. Deine Frage bezieht si... [mehr]
Bei einer zentrischen Streckung wird die Fläche und der Umfang eines geometrischen Körpers durch den Streckfaktor k beeinflusst. 1. **Flächeninhalt nach der Streckung**: Der neue F... [mehr]
Um die Fläche eines Rechtecks zu berechnen, multiplizierst du die Länge (l) mit der Breite (b). Die Formel lautet: \[ \text{Fläche} = l \times b \] Wenn du den Umfang berechnen mö... [mehr]