Um das Gleichsetzungsverfahren anwenden zu können, benötigst du ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit **zwei Gleichungen** und **zwei Variablen** (meistens x und y). In deiner Angabe steht... [mehr]
Rein quadratische Gleichungen, also Gleichungen der Form \(ax^2 + bx + c 0\), wurden nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern entwickelten sich über die Zeit durch die Arbeit vieler Mathematiker. Die frühesten bekannten Arbeiten zu quadratischen Gleichungen stammen aus dem antiken Babylonien, etwa 2000 v. Chr. Die Babylonier hatten Methoden zur Lösung quadratischer Gleichungen, die sie in Tontafeln festhielten. Später trugen griechische Mathematiker wie Euklid und Diophantus zur Theorie der quadratischen Gleichungen bei. Im Mittelalter entwickelten islamische Gelehrte wie Al-Chwarizmi systematische Methoden zur Lösung quadratischer Gleichungen, die in seinem Buch "Al-Kitab al-Mukhtasar fi Hisab al-Jabr wal-Muqabala" beschrieben sind. Dieses Werk gilt als eine der wichtigsten Quellen für die Entwicklung der Algebra. Die moderne Form der quadratischen Gleichung und die allgemeine Lösungsformel, die wir heute kennen, wurden im Laufe der Renaissance in Europa weiterentwickelt und formalisiert.
Um das Gleichsetzungsverfahren anwenden zu können, benötigst du ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit **zwei Gleichungen** und **zwei Variablen** (meistens x und y). In deiner Angabe steht... [mehr]