Kurvendiskussion der Funktion x^2(x-2)

Antwort

Um eine Kurvendiskussion für die Funktion \( f(x) = x^2(x - 2) \) durchzuführen, sind folgende Schritte notwendig: 1. **Definitionsbereich**: Die Funktion ist für alle reellen Zahlen definiert, also \( D = \mathbb{R} \). 2. **Nullstellen**: Setze \( f(x) = 0 \): \[ x^2(x - 2) = 0 \] Die Nullstellen sind \( x = 0 \) (doppelte Nullstelle) und \( x = 2 \). 3. **Ableitungen**: - Erste Ableitung \( f'(x) \): \[ f'(x) = 2x(x - 2) + x^2 \cdot 1 = 2x^2 - 4x + x^2 = 3x^2 - 4x \] - Setze \( f'(x) = 0 \): \[ 3x^2 - 4x = 0 \implies x(3x - 4) = 0 \] Die kritischen Punkte sind \( x = 0 \) und \( x = \frac{4}{3} \). 4. **Zweite Ableitung**: \[ f''(x) = 6x - 4 \] Setze \( f''(x) = 0 \): \[ 6x - 4 = 0 \implies x = \frac{2}{3} \] 5. **Extrempunkte**: - Bestimme die Werte von \( f \) an den kritischen Punkten: - \( f(0) = 0^2(0 - 2) = 0 \) - \( f\left(\frac{4}{3}\right) = \left(\frac{4}{3}\right)^2\left(\frac{4}{3} - 2\right) = \frac{16}{9} \cdot \left(-\frac{2}{3}\right) = -\frac{32}{27} \) - Bestimme die Art der Extrempunkte mit der zweiten Ableitung: - \( f''(0) = 6(0) - 4 = -4 \) (Maximum) - \( f''\left(\frac{4}{3}\right) = 6\left(\frac{4}{3}\right) - 4 = 8 - 4 = 4 \) (Minimum) 6. **Wendepunkte**: Setze \( f''(x) = 0 \): - Der Wendepunkt ist bei \( x = \frac{2}{3} \). - Bestimme \( f\left(\frac{2}{3}\right) \): \[ f\left(\frac{2}{3}\right) = \left(\frac{2}{3}\right)^2\left(\frac{2}{3} - 2\right) = \frac{4}{9} \cdot \left(-\frac{4}{3}\right) = -\frac{16}{27} \] 7. **Verhalten im Unendlichen**: - Für \( x \to \infty \) und \( x \to -\infty \) geht \( f(x) \) gegen \( \infty \). 8. **Graph der Funktion**: - Die Funktion hat ein Maximum bei \( (0, 0) \), ein Minimum bei \( \left(\frac{4}{3}, -\frac{32}{27}\right) \) und einen Wendepunkt bei \( \left(\frac{2}{3}, -\frac{16}{27}\right) \). Zusammenfassend hat die Funktion \( f(x) = x^2(x - 2) \) die Nullstellen \( x = 0 \) (doppelt) und \( x = 2 \), ein Maximum bei \( (0, 0) \), ein Minimum bei \( \left(\frac{4}{3}, -\frac{32}{27}\right) \) und einen Wendepunkt bei \( \left(\frac{2}{3}, -\frac{16}{27}\right) \).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Einfacher Beweis des Satzes von Vieta.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

(A^3 - b^3)(a^3 + b^3)?

Der Ausdruck \((A^3 - B^3)(A^3 + B^3)\) kann mithilfe der Identität für die Differenz und die Summe von Kuben vereinfacht werden. Zuerst erkennen wir, dass: \[ A^3 - B^3 = (A - B)(A^2 + A... [mehr]

Vereinfache (x+6)(x+6).

Um den Ausdruck \((x + 6)(x + 6)\) zu vereinfachen, kannst du die binomische Formel verwenden. Dies ist ein Quadrat eines Binoms, das wie folgt aussieht: \[ (a + b)^2 = a^2 + 2ab + b^2 \] In deinem... [mehr]

x² - 6 - (x + 2)(x - 2) + 2x?

Um den Ausdruck \( x^2 - 6 - (x + 2)(x - 2) + 2x \) zu vereinfachen, folge diesen Schritten: 1. Berechne das Produkt \( (x + 2)(x - 2) \): \[ (x + 2)(x - 2 = x^2 4 ] 2. Setze das Ergebnis in... [mehr]

Nullstellen berechnen für x^(3)+4x^(2)+3x

Um die Nullstellen der Funktion \( f(x) = x^3 + 4x^2 + 3x \) zu berechnen, setzt man die Funktion gleich null: \[ x^3 + 4x^2 + 3x = 0 \] Zuerst kann man \( x \) ausklammern: \[ x(x^2 + 4x + 3) = 0... [mehr]