Um das Gleichsetzungsverfahren anwenden zu können, benötigst du ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit **zwei Gleichungen** und **zwei Variablen** (meistens x und y). In deiner Angabe steht... [mehr]
Um die Gleichungen 1: \(2x - 3y = 5\) und 2: \(5x + 6y = -1\) zu lösen, kannst du das Gleichungssystem mit verschiedenen Methoden angehen, wie z.B. durch Substitution oder Eliminierung. Hier ist eine Lösung durch Eliminierung: 1. Multipliziere die erste Gleichung mit 2, um die Koeffizienten von \(y\) gleich zu machen: \[ 2(2x - 3y) = 2(5) \implies 4x - 6y = 10 \quad \text{(Gleichung 3)} \] 2. Die zweite Gleichung bleibt unverändert: \[ 5x + 6y = -1 \quad \text{(Gleichung 2)} \] 3. Addiere die Gleichung 3 und die Gleichung 2: \[ (4x - 6y) + (5x + 6y) = 10 - 1 \] \[ 9x = 9 \] \[ x = 1 \] 4. Setze \(x = 1\) in die erste Gleichung ein, um \(y\) zu finden: \[ 2(1) - 3y = 5 \] \[ 2 - 3y = 5 \] \[ -3y = 5 - 2 \] \[ -3y = 3 \] \[ y = -1 \] Die Lösung des Gleichungssystems ist also \(x = 1\) und \(y = -1\).
Um das Gleichsetzungsverfahren anwenden zu können, benötigst du ein lineares Gleichungssystem (LGS) mit **zwei Gleichungen** und **zwei Variablen** (meistens x und y). In deiner Angabe steht... [mehr]
Hier geht es um das Rechnen zum nächsten oder vorherigen Nachbarzehner (NZ). Das bedeutet, du sollst die Zahl so ergänzen, dass das Ergebnis ein Vielfaches von 10 (also auf den nächsten... [mehr]