93.008.521
Um die Anzahl der fünfstelligen natürlichen Zahlen zu bestimmen, die mit den Ziffern 1, 2, 3, 4, 5 und 6 gebildet werden können, wobei Wiederholungen ausgeschlossen sind, gehen wir wie folgt vor: 1. **Erste Ziffer**: Für die erste Ziffer gibt es 6 Möglichkeiten (1, 2, 3, 4, 5 oder 6). 2. **Zweite Ziffer**: Da die erste Ziffer bereits gewählt wurde, bleiben für die zweite Ziffer 5 Möglichkeiten. 3. **Dritte Ziffer**: Für die dritte Ziffer bleiben 4 Möglichkeiten, da zwei Ziffern bereits verwendet wurden. 4. **Vierte Ziffer**: Für die vierte Ziffer bleiben 3 Möglichkeiten. 5. **Fünfte Ziffer**: Für die fünfte Ziffer bleiben 2 Möglichkeiten. Die Gesamtanzahl der möglichen fünfstelligen Zahlen ergibt sich aus der Multiplikation der Möglichkeiten: \[ 6 \times 5 \times 4 \times 3 \times 2 = 720 \] Es können also 720 verschiedene fünfstellige natürliche Zahlen mit den Ziffern 1, 2, 3, 4, 5 und 6 gebildet werden, wenn Wiederholungen ausgeschlossen sind.
Drei plus vier ergibt sieben.
Bei drei Würfen mit einem normalen Würfel (6 Seiten) möchtest du wissen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass **alle drei Würfe verschiedene Augenzahlen zeigen**. **L&o... [mehr]
Die 6 CDs können auf **720 verschiedene Arten** im Regal angeordnet werden. Das ergibt sich aus der Anzahl der Permutationen von 6 verschiedenen Objekten, also \( 6! \) (6 Fakultät): \( 6!... [mehr]
Eine permutationsinvariante Aggregation ist ein Begriff aus der Mathematik und dem maschinellen Lernen, insbesondere im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Mengen (englisch: "sets"). Sie b... [mehr]
Um die Anzahl der Möglichkeiten zu berechnen, drei von 32 unterschiedlichen Emojis zu kombinieren, muss zunächst geklärt werden, ob die Reihenfolge der Emojis eine Rolle spielt: - **Oh... [mehr]
Hier sind die Zerlegungen der Zahlen in Tausender, Hunderter, Zehner und Einer: a) 5816 = 5000 + 800 + 10 + 6 1495 = 1000 + 400 + 90 + 5 7238 = 7000 + 200 + 30 + 8 4187 = 4000 + 100 + 80 + 7... [mehr]
1 plus 293492841 ergibt 293492842.
Der Ausdruck \( n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \cdot \ldots \cdot (n-k+1) \) ist das sogenannte **absteigende Produkt** von \( n \) mit \( k \) Faktoren. Es wird auch als **Fakultätsbruch** oder **fal... [mehr]
Der größte gemeinsame Teiler (ggT) von 445 und 1000 ist 5.