Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]
Um die Differentialgleichung \( y' \cos(2x) - 2y \sin(2x) = \sin(2x) \cos(2x) \) zu lösen, kann man die Methode der Trennung der Variablen oder eine geeignete Substitution verwenden. Hier ist ein möglicher Ansatz: 1. **Umformen der Gleichung:** \[ y' \cos(2x) - 2y \sin(2x) = \sin(2x) \cos(2x) \] Teile beide Seiten durch \(\cos(2x)\): \[ y' - 2y \tan(2x) = \sin(2x) \] 2. **Substitution:** Setze \( u = \tan(2x) \), dann ist \( du = 2 \sec^2(2x) dx \). Die Gleichung wird zu: \[ y' - 2yu = \sin(2x) \] 3. **Lösen der homogenen Gleichung:** Betrachte die homogene Gleichung \( y' - 2yu = 0 \): \[ \frac{dy}{dx} = 2yu \] Trenne die Variablen: \[ \frac{dy}{y} = 2u \, dx \] Integriere beide Seiten: \[ \ln|y| = \int 2u \, dx \] Da \( u = \tan(2x) \), ist \( du = 2 \sec^2(2x) dx \), also \( dx = \frac{du}{2 \sec^2(2x)} \). Dies führt zu einer komplizierten Integration, die hier nicht weiter verfolgt wird. Stattdessen kann man die Lösung der homogenen Gleichung direkt annehmen: \[ y_h = C e^{\int 2u \, dx} \] 4. **Partikuläre Lösung:** Für die partikuläre Lösung \( y_p \), setze eine geeignete Funktion ein, z.B. \( y_p = A \sin(2x) \). Setze \( y_p \) in die ursprüngliche Gleichung ein und bestimme \( A \). 5. **Allgemeine Lösung:** Die allgemeine Lösung ist die Summe der homogenen und partikulären Lösung: \[ y = y_h + y_p \] Dies ergibt: \[ y = C e^{\int 2u \, dx} + A \sin(2x) \] Die genaue Form der Lösung hängt von der Integration und der Bestimmung der Konstanten ab. Für eine detaillierte Lösung und weitere Schritte wäre es hilfreich, die Integration und die Bestimmung der Konstanten explizit durchzuführen.
Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]
Hier geht es um das Rechnen zum nächsten oder vorherigen Nachbarzehner (NZ). Das bedeutet, du sollst die Zahl so ergänzen, dass das Ergebnis ein Vielfaches von 10 (also auf den nächsten... [mehr]