Hier sind die Lösungen Schritt für Schritt: **a) (35+16)+(26-17)=** Erst die Klammern: 35+16 = 51 26-17 = 9 Dann zusammenrechnen: 51+9 = **60** --- **b) (183-120)-(27-10+6)=**... [mehr]
Das Rechnen mit Bruchtermen umfasst mehrere Schritte, je nachdem, ob du addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren möchtest. Hier sind die grundlegenden Schritte für jede Operation: 1. **Addition und Subtraktion von Bruchtermen:** - **Gleiche Nenner:** Wenn die Brüche den gleichen Nenner haben, addierst oder subtrahierst du einfach die Zähler und behältst den Nenner bei. \[ \frac{a}{c} + \frac{b}{c} = \frac{a + b}{c} \] - **Unterschiedliche Nenner:** Wenn die Brüche unterschiedliche Nenner haben, musst du sie auf einen gemeinsamen Nenner bringen. Das machst du, indem du die Brüche so erweiterst, dass sie denselben Nenner haben, und dann die Zähler addierst oder subtrahierst. \[ \frac{a}{b} + \frac{c}{d} = \frac{a \cdot d + c \cdot b}{b \cdot d} \] 2. **Multiplikation von Bruchtermen:** - Multipliziere die Zähler miteinander und die Nenner miteinander. \[ \frac{a}{b} \cdot \frac{c}{d} = \frac{a \cdot c}{b \cdot d} \] 3. **Division von Bruchtermen:** - Multipliziere den ersten Bruch mit dem Kehrwert (reziproken Wert) des zweiten Bruchs. \[ \frac{a}{b} \div \frac{c}{d} = \frac{a}{b} \cdot \frac{d}{c} = \frac{a \cdot d}{b \cdot c} \] 4. **Vereinfachen von Bruchtermen:** - Kürze den Bruch, indem du den Zähler und den Nenner durch ihren größten gemeinsamen Teiler (ggT) teilst. Beispiel: \[ \frac{8}{12} = \frac{8 \div 4}{12 \div 4} = \frac{2}{3} \] Diese Schritte helfen dir, Bruchterme korrekt zu berechnen.
Hier sind die Lösungen Schritt für Schritt: **a) (35+16)+(26-17)=** Erst die Klammern: 35+16 = 51 26-17 = 9 Dann zusammenrechnen: 51+9 = **60** --- **b) (183-120)-(27-10+6)=**... [mehr]
10 Prozent von 8,83 sind 0,883.
15% von 2,25 € sind 0,3375 €.
Um die Brüche \( \frac{4}{15} \) und \( \frac{5}{8} \) zu multiplizieren, multiplizierst du Zähler mit Zähler und Nenner mit Nenner: \[ \frac{4}{15} \times \frac{5}{8} = \frac{4 \times... [mehr]
Das Winkeldritteln mit Zirkel und Lineal ist im Allgemeinen **nicht** mit endlich vielen Schritten möglich. Das ist ein klassisches Problem der antiken Geometrie, das 1837 von Pierre Wantzel bewi... [mehr]
1 - 1 ergibt 0.
Drei plus vier ergibt sieben.
Eine Differentialgleichung ist eine mathematische Gleichung, in der eine unbekannte Funktion und ihre Ableitungen vorkommen. Sie beschreibt, wie sich eine Größe (z. B. Temperatur, Geschwind... [mehr]
Zuerst wird der Ausdruck mit Klammern berechnet: 28 – (15 + 9) = 28 – 24 = 4Wenn du die Klammern weässt, bleibt der Ausdruck so stehen: 28 – 15 + 9 Nun rechnest du das oh... [mehr]
Die „1“ bei einer Rechnung der Wahrscheinlichkeit steht für die absolute Sicherheit, dass ein Ereignis eintritt. In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Wahrscheinlichkeiten als Zah... [mehr]