1/2 mal fünf ergibt 2,5.
Das Blockumlageverfahren liefert nicht immer ein exaktes Ergebnis. Es handelt sich um ein numerisches Verfahren, das zur Lösung von linearen Gleichungssystemen verwendet wird, insbesondere in der Finite-Elemente-Methode (FEM). Die Genauigkeit des Ergebnisses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Diskretisierung des Modells, der Qualität der verwendeten Finite-Elemente und der numerischen Stabilität des Verfahrens. In der Praxis können Rundungsfehler und Approximationsfehler auftreten, die das Ergebnis beeinflussen.
1/2 mal fünf ergibt 2,5.
1/4 + 2/4 ergibt 3/4.
Die Summe von \( \frac{2}{3} + \frac{2}{3} \) ergibt \( \frac{4}{3} \). Als gemischte Zahl ausgedrückt ist das \( 1 \frac{1}{3} \).
3/7 - 3/7 = 0.
8 ⋅ (–1,9) = –15,2.
2 ⋅ 3,1 = 6,2.
2 ⋅ 4,7 = 9,4.
1960 geteilt durch 9,8 ergibt ungefähr 200.
1/4 multipliziert mit 16 ergibt 4.
Um die gesuchte Zahl zu finden, bezeichnen wir sie mit \( x \). Wenn Steffi die Zahl sechsmal nacheinander durch \( \frac{2}{3} \) dividiert, können wir dies mathematisch so ausdrücken: \[... [mehr]