Bilde die Negation von: ∃x ≥ 0 ∀y ∈ R: x = y² ⇒ y > 0?

Antwort

Um die Negation der Aussage \( \exists x \geq 0 \, \forall y \in \mathbb{R} : x = y^2 \Rightarrow y > 0 \) zu bilden, gehen wir schrittweise vor. 1. Die ursprüngliche Aussage lautet: Es existiert ein \( x \) größer oder gleich 0, sodass für alle \( y \) in den reellen Zahlen gilt: Wenn \( x = y^2 \), dann ist \( y > 0 \). 2. Die Negation der Existenzquantifizierung \( \exists \) ist die Allquantifizierung \( \forall \). Das bedeutet, dass wir die Aussage umkehren müssen: Es gilt für alle \( x \geq 0 \). 3. Die Negation der Allquantifizierung \( \forall \) ist die Existenzquantifizierung \( \exists \). Das bedeutet, dass es ein \( y \) gibt, für das die Aussage nicht gilt. 4. Die Implikation \( x = y^2 \Rightarrow y > 0 \) negieren wir, was bedeutet, dass \( x = y^2 \) wahr ist und \( y > 0 \) falsch ist. Das heißt, \( y \leq 0 \). Die Negation der ursprünglichen Aussage lautet also: \[ \forall x \geq 0 \, \exists y \in \mathbb{R} : x = y^2 \land y \leq 0 \] Das bedeutet, dass für jedes nicht-negative \( x \) ein \( y \) existiert, das die Gleichung \( x = y^2 \) erfüllt und gleichzeitig \( y \) kleiner oder gleich 0 ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind Disjunktion und Ojektion?

Disjunktion und Konjunktion sind Begriffe aus der Logik und der Mathematik, die sich auf die Verknüpfung von Aussagen beziehen. 1. **Disjunktion**: Dies ist eine logische Verknüpfung, die z... [mehr]