Beweisen des Kommutativgesetzes für m+1=1+m mit vollständiger Induktion.

Antwort

Um das Kommutativgesetz der Addition, also die Behauptung \( m + 1 = 1 + m \), mit vollständiger Induktion zu beweisen, gehen wir wie folgt vor: **Induktionsanfang:** Für \( m = 1 \) gilt: \[ 1 + 1 = 2 \quad \text{und} \quad 1 + 1 = 2 \] Somit ist die Aussage für \( m = 1 \) wahr. **Induktionsvoraussetzung:** Angenommen, die Aussage gilt für ein beliebiges \( m = k \), das heißt: \[ k + 1 = 1 + k \] **Induktionsschritt:** Wir müssen zeigen, dass die Aussage auch für \( m = k + 1 \) gilt: \[ (k + 1) + 1 = 1 + (k + 1) \] Auf der linken Seite haben wir: \[ (k + 1) + 1 = k + 2 \] Auf der rechten Seite: \[ 1 + (k + 1) = 1 + k + 1 = k + 2 \] Da beide Seiten gleich sind, gilt: \[ (k + 1) + 1 = 1 + (k + 1) \] Somit ist die Aussage auch für \( m = k + 1 \) wahr. **Schlussfolgerung:** Da der Induktionsanfang und der Induktionsschritt erfolgreich durchgeführt wurden, folgt aus der vollständigen Induktion, dass die Behauptung \( m + 1 = 1 + m \) für alle natürlichen Zahlen \( m \) gilt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist die Riemannsche Vermutung bewiesen?

Nein, die Riemannsche Vermutung ist bislang nicht bewiesen. Sie gehört zu den berühmtesten ungelösten Problemen der Mathematik. Die Vermutung wurde 1859 von Bernhard Riemann formuliert... [mehr]

Beweis des Satzes von Vieta

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Einfacher Beweis des Satzes von Vieta.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]

Satz von Vieta: Verwendung, Voraussetzungen, Beweis, Herleitung und Beispiel.

Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]