Nein, die Riemannsche Vermutung ist bislang nicht bewiesen. Sie gehört zu den berühmtesten ungelösten Problemen der Mathematik. Die Vermutung wurde 1859 von Bernhard Riemann formuliert... [mehr]
Um die Gleichungen zu beweisen, betrachten wir die Definitionen der Mengenoperationen und die Eigenschaften von Teilmengen. 1. **Beweis von \( A \setminus B = A \cap C^B \)**: Hierbei ist \( C^B \) die Komplementärmenge von \( B \) in Bezug auf \( G \). Das bedeutet, dass \( C^B = G \setminus B \). - Die linke Seite \( A \setminus B \) ist definiert als die Menge aller Elemente, die in \( A \) sind, aber nicht in \( B \). Formal: \[ A \setminus B = \{ x \in A \mid x \notin B \} \] - Die rechte Seite \( A \cap C^B \) ist die Menge aller Elemente, die sowohl in \( A \) als auch nicht in \( B \) sind: \[ A \cap C^B = \{ x \in A \mid x \in G \setminus B \} = \{ x \in A \mid x \notin B \} \] Da beide Seiten die gleiche Bedingung beschreiben, gilt: \[ A \setminus B = A \cap C^B \] 2. **Beweis von \( C^A \cap C^B = C^{A \cup B} \)**: Hierbei ist \( C^A \) das Komplement von \( A \) und \( C^B \) das Komplement von \( B \). - Die linke Seite \( C^A \cap C^B \) ist die Menge aller Elemente, die weder in \( A \) noch in \( B \) sind: \[ C^A \cap C^B = (G \setminus A) \cap (G \setminus B) = G \setminus (A \cup B) \] - Die rechte Seite \( C^{A \cup B} \) ist die Menge aller Elemente, die nicht in \( A \cup B \) sind: \[ C^{A \cup B} = G \setminus (A \cup B) \] Da beide Seiten identisch sind, gilt: \[ C^A \cap C^B = C^{A \cup B} \] 3. **Beweis von \( C^{A \cap B} = C^A \cup C^B \)**: - Die linke Seite \( C^{A \cap B} \) ist die Menge aller Elemente, die nicht in \( A \cap B \) sind: \[ C^{A \cap B} = G \setminus (A \cap B) \] - Die rechte Seite \( C^A \cup C^B \) ist die Menge aller Elemente, die entweder nicht in \( A \) oder nicht in \( B \) sind: \[ C^A \cup C^B = (G \setminus A) \cup (G \setminus B) \] Nach De Morganschen Gesetzen gilt: \[ G \setminus (A \cap B) = (G \setminus A) \cup (G \setminus B) \] Daher gilt: \[ C^{A \cap B} = C^A \cup C^B \] Zusammenfassend haben wir die Gleichungen bewiesen: 1. \( A \setminus B = A \cap C^B \) 2. \( C^A \cap C^B = C^{A \cup B} \) 3. \( C^{A \cap B} = C^A \cup C^B \)
Nein, die Riemannsche Vermutung ist bislang nicht bewiesen. Sie gehört zu den berühmtesten ungelösten Problemen der Mathematik. Die Vermutung wurde 1859 von Bernhard Riemann formuliert... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Für ein quadratisches Polynom der Form \( ax^2 + bx + c = 0 \) mit den Wur... [mehr]
Um Gleichungen zu lösen, musst du die Gleichung so umformen, dass die Unbekannte isoliert auf einer Seite steht. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gleichung aufstellen**: Schreibe die G... [mehr]
Der Satz von Vieta beschreibt die Beziehungen zwischen den Koeffizienten eines Polynoms und den Wurzeln dieses Polynoms. Er ist besonders nützlich in der Algebra, um Informationen über dieur... [mehr]
Um die Gleichung \(-14x - 7\) nach gemeinsamen Faktoren auszuklammern, kannst du den größten gemeinsamen Faktor (Ggf) der beiden Terme finden. In diesem Fall ist der Ggf \(-7\). Du kannst... [mehr]
Um die Gleichungen zu finden, die die gleiche Lösung haben, müssen wir jede Gleichung lösen und die Lösungen vergleichen. 1. **x + 4 = 7** - Lösung: x = 3 2. **2x = 4**... [mehr]