Bestimme die Lösungsmenge (D=Q) und dokumentiere die Äquivalenzumformungen.

Antwort

Um die Lösungsmenge einer Gleichung zu bestimmen, die im Bereich der rationalen Zahlen \( D = \mathbb{Q} \) liegt, ist es wichtig, die Gleichung zu kennen, die du lösen möchtest. Da keine spezifische Gleichung angegeben ist, kann ich dir den allgemeinen Prozess zur Bestimmung der Lösungsmenge und zur Dokumentation der Äquivalenzumformungen erläutern. 1. **Gleichung aufstellen**: Beginne mit der gegebenen Gleichung, z.B. \( ax + b = c \). 2. **Äquivalenzumformungen durchführen**: - Subtrahiere \( b \) von beiden Seiten: \[ ax = c - b \] - Teile beide Seiten durch \( a \) (vorausgesetzt \( a \neq 0 \)): \[ x = \frac{c - b}{a} \] 3. **Lösungsmenge bestimmen**: Die Lösungsmenge ist die Menge aller \( x \), die die Gleichung erfüllen. In diesem Fall ist die Lösungsmenge: \[ L = \left\{ \frac{c - b}{a} \right\} \] 4. **Dokumentation der Umformungen**: Halte jede Umformung fest, um die Schritte nachvollziehbar zu machen. Wenn du eine spezifische Gleichung hast, kann ich dir gezielter helfen. Bitte stelle eine klare und präzise Frage.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Löse die Gleichung 3x + 7 - 5x - 1 = 0 mit Äquivalenzumformungen und rechne die Probe.

Die Gleichung lautet: \( 3x + 7 - 5x - 1 = 0 \) **1. Äquivalenzumformungen:** Zuerst gleichartige Terme zusammenfassen: \( 3x - 5x + 7 - 1 = 0 \) \( -2x + 6 = 0 \) Nun die Gleichung nach... [mehr]

Was ist der kleinste Vertreter der Äquivalenzklasse xRy: N_D(x)=N_D(y), wobei N_D(n) die kleinste Anzahl an Dreieckszahlen mit der Summe n bezeichnet?

Um den kleinsten Vertreter der Äquivalenzklasse \( xRy \) zu finden, bei der \( N_D(x) = N_D(y) \) gilt, müssen wir zunächst verstehen, was \( N_D(n) \) bedeutet. \( N_D(n) \) ist die k... [mehr]