8 ⋅ (–1,9) = –15,2.
Das bedeutet, dass die negativen Faktoren in einer bestimmten Situation oder Berechnung entscheid dafür sind, ob das Ergebnis positiv oder negativ ist. In vielen mathematischen oder statistischen Kontexten kann das Vorzeichen eines Ergebnisses durch die Anzahl oder den Einfluss negativer Werte bestimmt werden. Wenn beispielsweise in einer Gleichung mehr negative Faktoren als positive vorhanden sind, kann das Gesamtergebnis negativ ausfallen. Dies ist besonders relevant in Bereichen wie der Finanzanalyse, der Statistik oder der Physik, wo das Vorzeichen oft wichtige Informationen über die Richtung oder den Zustand eines Systems liefert.
8 ⋅ (–1,9) = –15,2.
3 ⋅ (–1,6) = –4,8.
Um die gemeinsamen Faktoren aus dem Ausdruck \(2x^2 + 4xy + 6xz\) auszuklammern, kannst du zunächst den größten gemeinsamen Faktor (Ggf) der Koeffizienten und der Variablen bestimmen.... [mehr]
Um die Gleichung \(-14x - 7\) nach gemeinsamen Faktoren auszuklammern, kannst du den größten gemeinsamen Faktor (Ggf) der beiden Terme finden. In diesem Fall ist der Ggf \(-7\). Du kannst... [mehr]
Um die Terme \(xy - zy\) zu faktorisieren, kannst du den gemeinsamen Faktor \(y\) ausklammern. Das sieht dann so aus: \[ xy - zy = y(x - z) \] Somit ist die faktorisierte Form \(y(x - z)\).
Um den Ausdruck \(13a - 13b\) zu vereinfachen, kannst den gemeinsamen Faktor \(13\) ausklammern. Das sieht dann so aus: \[ 13a - 13b = 13(a - b) \] Der vereinfachte Ausdruck ist also \(13(a - b)\)... [mehr]
Um den Ausdruck \((1,2-d) \cdot (1,2+d)\) zu vereinfachen, kannst du die Formel für die Differenz der Quadrate verwenden, die lautet: \[ a^2 - b^2 = (a-b)(a+b) \] In diesem Fall ist \(a = 1,2\)... [mehr]