Die RFM-Analyse (Recency, Frequency, Monetary) ist ein Modell zur Segmentierung von Kunden basierend auf drei Kriterien: 1. **Recency (Aktualität)**: Wie kürzlich hat der Kunde einen Kauf... [mehr]
Die RFM-Analyse (Recency, Frequency, Monetary) ist ein bewährtes Verfahren zur Segmentierung von Kunden basierend auf ihrem Kaufverhalten. Eine sinnvolle Unterteilung könnte wie folgt aussehen: 1. **Recency (Aktualität)**: Wie lange ist es her, dass der Kunde zuletzt gekauft hat? - 0-30 Tage: Sehr aktuell - 31-60 Tage: Relativ aktuell - 61-90 Tage: Weniger aktuell - 91+ Tage: Inaktiv 2. **Frequency (Häufigkeit)**: Wie oft hat der Kunde in einem bestimmten Zeitraum gekauft? - 1-2 Käufe: Gelegentlicher Käufer - 3-5 Käufe: Regelmäßiger Käufer - 6-10 Käufe: Häufiger Käufer - 11+ Käufe: Treuer Käufer 3. **Monetary (Monetärer Wert)**: Wie viel Geld hat der Kunde ausgegeben? - 0-50 Euro: Geringer Wert - 51-150 Euro: Mittlerer Wert - 151-500 Euro: Hoher Wert - 501+ Euro: Sehr hoher Wert Diese Unterteilung ermöglicht es, Kunden in verschiedene Segmente zu kategorisieren, um gezielte Marketingstrategien zu entwickeln, die auf die Bedürfnisse und das Verhalten der jeweiligen Gruppen abgestimmt sind.
Die RFM-Analyse (Recency, Frequency, Monetary) ist ein Modell zur Segmentierung von Kunden basierend auf drei Kriterien: 1. **Recency (Aktualität)**: Wie kürzlich hat der Kunde einen Kauf... [mehr]
Die Unterteilung der Frequency im RFM-Modell (Recency, Frequency, Monetary) erfolgt in der Regel in verschiedene Segmente, um Kunden basierend auf ihrem Kaufverhalten zu klassifizieren. Bei einer Rang... [mehr]