Kennzahlen im Marketing, oft auch als Marketing-KPIs (Key Performance Indicators) bezeichnet, sind messbare Werte, die den Erfolg und die Effektivität von Marketingaktivitäten bewerten. Sie... [mehr]
Um Informationen über das Verhalten von Kunden und die allgemeine Marktlage zu erhalten können verschiedene Methoden und Quellen genutzt werden: 1. **Marktforschung**: Durchführung von Umfragen, Interviews und Fokusgruppen, um direktes Feedback von Kunden zu erhalten. 2. **Datenanalyse**: Analyse von Verkaufsdaten, Website-Analysen und Social-Media-Interaktionen, um Trends und Muster im Kundenverhalten zu erkennen. 3. **Wettbewerbsanalyse**: Untersuchung der Strategien und Leistungen von Wettbewerbern, um Markttrends und Kundenpräferenzen zu verstehen. 4. **Berichte und Studien**: Nutzung von Berichten und Studien von Marktforschungsunternehmen wie Nielsen, Gartner oder Statista, die umfassende Analysen und Prognosen zur Marktlage bieten. 5. **Kundenfeedback**: Sammeln und Auswerten von Kundenbewertungen und -kommentaren auf verschiedenen Plattformen wie Google Reviews, Yelp oder speziellen Feedback-Tools. 6. **Branchennachrichten und -berichte**: Verfolgen von Nachrichten und Berichten in Fachzeitschriften und auf Branchenwebsites, um aktuelle Entwicklungen und Trends zu erkennen. 7. **CRM-Systeme**: Nutzung von Customer-Relationship-Management-Systemen, um detaillierte Informationen über Kundeninteraktionen und -präferenzen zu sammeln und zu analysieren. Durch die Kombination dieser Methoden kann ein umfassendes Bild des Kundenverhaltens und der Marktlage gewonnen werden.
Kennzahlen im Marketing, oft auch als Marketing-KPIs (Key Performance Indicators) bezeichnet, sind messbare Werte, die den Erfolg und die Effektivität von Marketingaktivitäten bewerten. Sie... [mehr]
Eine Null-Treffer-Quote bzw. Null-Treffer-Analyse bezieht sich meist auf die Auswertung von Suchanfragen, bei denen keine Ergebnisse gefunden wurden. Das ist besonders relevant im Kontext von Suchfunk... [mehr]
Die Produktpolitik umfasst verschiedene Aufgaben, die darauf abzielen, das Produktangebot eines Unternehmens zu gestalten und zu steuern. Zu den zentralen Aufgaben gehören: 1. **Produktentwicklu... [mehr]
Nielsen I bezieht sich in der Regel auf die Nielsen, die bekannt ist für ihre Markt- und Medienforschung. Sie bietet Daten und Analysen, die Unternehmen helfen, das Verbraucherverhalten zu verste... [mehr]
Zur Produktpolitik gehören verschiedene Fragestellungen, die sich auf die Gestaltung und das Management von Produkten innerhalb eines Unternehmens beziehen. Wichtige Fragestellungen sind: 1. **P... [mehr]
Eine Einleitung einer Werbeanalyse sollte das Thema klar umreißen und den Leser auf die folgenden Inhalte vorbereiten. Du könntest mit einer kurzen Beschreibung der Werbung beginnen, gefolg... [mehr]
Marketinganalysen sind systematische Untersuchungen und Bewertungen von Marktbedingungen, Kundenverhalten, Wettbewerbsfeld und anderen relev Faktoren, die Unternehmen dabei helfen, fundierte Entscheid... [mehr]
Google Analytics ist ein leistungsstarkes Tool zur von Website- und App-Daten. Es bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter: 1. **Besucherstatistiken**: Du kannst die Anzahl der Besucher, deren H... [mehr]
Ein GRP (Gesamt-Roh-Produkt) von 253 kann als gut oder schlecht bewertet werden, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Land, der Branche und dem Zeitraum, in dem dieser Wert erzielt wurde.... [mehr]