Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das ein konkretes Ziel verfolgt und in der Regel einmalig ist. Es zeichnet sich durch eine definierte Anfangs- und Endphase, spezifische Anforderungen... [mehr]
In der Lean-Management-Philosophie gibt es sieben klassische Verschwendungsarten, die als "Muda" bezeichnet werden. Diese sind: 1. **Überproduktion**: Mehr produzieren als benötigt oder früher als benötigt. 2. **Warten**: Zeitverlust durch Warten auf Material, Informationen, Ausrüstung oder andere Arbeitskräfte. 3. **Transport**: Unnötige Bewegung von Materialien oder Produkten. 4. **Überbearbeitung**: Mehr Arbeit oder höhere Qualität als vom Kunden gefordert. 5. **Bestände**: Übermäßige Lagerbestände an Rohstoffen, Halbfertig- oder Fertigprodukten. 6. **Bewegung**: Unnötige Bewegungen von Menschen, die keine Wertschöpfung bringen. 7. **Fehler**: Nacharbeit oder Ausschuss aufgrund von Qualitätsmängeln. Diese Verschwendungsarten werden oft durch die Abkürzung TIMWOOD zusammengefasst. Ziel ist es, diese Verschwendungen zu identifizieren und zu eliminieren, um Prozesse effizienter zu gestalten.
Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das ein konkretes Ziel verfolgt und in der Regel einmalig ist. Es zeichnet sich durch eine definierte Anfangs- und Endphase, spezifische Anforderungen... [mehr]
Kontrolle gehört zur Managementfunktion und ist Teil des Managementprozesses.
Die 5S-Methode ist ein Konzept aus dem Lean Management, das ursprünglich aus Japan stammt und darauf abzielt, Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe effizient, sicher und übersichtlich z... [mehr]
Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Lean Management ist „Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen“ von James P. Womack un... [mehr]
Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]