Public Management und Gesundheitsmanagement unterscheiden sich in mehreren zentralen Aspekten: 1. **Zielsetzung**: Public Management befasst sich mit der effizienten und effektiven Verwaltung öf... [mehr]
Die zentralen Unterschiede zwischen Public Management und Sozialmanagement liegen in ihren Zielen, Zielgruppen und Ansätzen: 1. **Ziele**: - **Public Management**: Fokussiert sich auf die effiziente und effektive Verwaltung öffentlicher Ressourcen und Dienstleistungen. Es zielt darauf ab, die Qualität der öffentlichen Verwaltung zu verbessern und die Bedürfnisse der Bürger zu erfüllen. - **Sozialmanagement**: Konzentriert sich auf die Planung, Organisation und Steuerung sozialer Dienstleistungen und Programme. Es hat das Ziel, soziale Probleme zu lösen und das Wohlbefinden von Individuen und Gemeinschaften zu fördern. 2. **Zielgruppen**: - **Public Management**: Richtet sich an die gesamte Bevölkerung und umfasst alle Bürger, die öffentliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen. - **Sozialmanagement**: Fokussiert sich auf spezifische Gruppen, die Unterstützung benötigen, wie z.B. Menschen in Notlagen, Senioren, Menschen mit Behinderungen oder sozial benachteiligte Gruppen. 3. **Ansätze**: - **Public Management**: Nutzt betriebswirtschaftliche Methoden und Techniken, um die Effizienz und Effektivität der öffentlichen Verwaltung zu steigern. Es beinhaltet oft eine stärkere Orientierung an Leistungsmessung und Ergebniskontrolle. - **Sozialmanagement**: Legt Wert auf partizipative Ansätze und die Einbeziehung der Betroffenen in die Planung und Umsetzung von sozialen Programmen. Es berücksichtigt auch ethische und soziale Aspekte stärker. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Public Management einen breiteren Fokus auf die öffentliche Verwaltung hat, während Sozialmanagement spezifischere soziale Anliegen adressiert.
Public Management und Gesundheitsmanagement unterscheiden sich in mehreren zentralen Aspekten: 1. **Zielsetzung**: Public Management befasst sich mit der effizienten und effektiven Verwaltung öf... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]
Die Teamrollen nach Belbin sind ein Konzept, das von Dr. Meredith Belbin entwickelt wurde, um die verschiedenen Rollen zu identifizieren, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Diese Roll... [mehr]
Kontingenzmanagement bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Strategien, um auf unerwartete Ereignisse oder Veränderungen in einem Projekt oder einer Organisation zu reagieren. Es umfasst... [mehr]
Eskalation und Deeskalationsmanagement beziehen sich auf Strategien und Techniken, die in Konfliktsituationen angewendet werden, um Spannungen zu reduzieren oder zu kontrollieren. **Eskalation** besc... [mehr]
Ein Anforderungsprofil für einen Manager von Konflikten umfasst in der Regel folgende Punkte: 1. **Fachliche Qualifikationen**: - Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialwissenschaften... [mehr]
Die Eskalationsstufen nach Klasel sind ein Modell zur Beschreibung von Konflikten und deren Eskalation. Sie umfassen in der Regel folgende Stufen: 1. **Verhärtung**: In dieser Phase gibt es erst... [mehr]