Die Leistungsbeurteilung nach dem SWOT-Ansatz (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) ist ein strategisches Werkzeug, das häufig in der Unternehmensanalyse verwendet wird. Hier ist eine... [mehr]
Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen oder Projekte hinsichtlich ihrer aktuellen Situation bewertet. Die Abkürzung steht für: - **S**trengths (Stärken) - **W**eaknesses (Schwächen) - **O**pportunities (Chancen) - **T**hreats (Risiken) **Stärken und Schwächen** beziehen sich auf interne Faktoren, also auf das, was innerhalb des Unternehmens oder Projekts liegt. Beispiele: - **Stärken:** Gute Marktposition, erfahrenes Team, innovative Produkte. - **Schwächen:** Fehlende Ressourcen, veraltete Technik, geringe Markenbekanntheit. **Chancen und Risiken** sind externe Faktoren, die von außen auf das Unternehmen einwirken. Beispiele: - **Chancen:** Neue Märkte, technologische Entwicklungen, veränderte Kundenbedürfnisse. - **Risiken:** Neue Wettbewerber, gesetzliche Änderungen, wirtschaftliche Abschwünge. **Gegenüberstellung:** - **Stärken vs. Schwächen:** Was macht das Unternehmen besser als andere (Stärken)? Wo gibt es Verbesserungsbedarf (Schwächen)? - **Chancen vs. Risiken:** Welche externen Entwicklungen kann das Unternehmen nutzen (Chancen)? Welche Gefahren könnten den Erfolg gefährden (Risiken)? Das Ziel der SWOT-Analyse ist es, Strategien zu entwickeln, die Stärken nutzen, Schwächen minimieren, Chancen ergreifen und Risiken abwehren.
Die Leistungsbeurteilung nach dem SWOT-Ansatz (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) ist ein strategisches Werkzeug, das häufig in der Unternehmensanalyse verwendet wird. Hier ist eine... [mehr]
Die Identifikation von Risiken ist sinnvoll, weil sie es ermöglicht, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um negative Auswirkungen zu minim... [mehr]
Risiken zu identifizieren ist entscheidend, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Durch die Identifikation von Risiken kannst du: 1. **Vorber... [mehr]