Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Eine Prozesslandkarte ist ein visuelles Werkzeug, das die wichtigsten Geschäftsprozesse eines Unternehmens darstellt und deren Beziehungen zueinander zeigt. Hier sind die Schritte zur Erstellung einer Prozesslandkarte: 1. **Zielsetzung klären**: Definiere den Zweck der Prozesslandkarte. Soll sie zur Analyse, Optimierung oder Dokumentation der Prozesse dienen? 2. **Prozesse identifizieren**: Liste alle Hauptprozesse deines Unternehmens auf. Diese können in Kernprozesse, Unterstützungsprozesse und Managementprozesse unterteilt werden. 3. **Prozessstruktur festlegen**: Ordne die identifizierten Prozesse in einer hierarchischen Struktur an. Hauptprozesse stehen oben, gefolgt von Unterprozessen. 4. **Prozessbeziehungen definieren**: Bestimme, wie die Prozesse miteinander interagieren. Welche Prozesse sind voneinander abhängig? Welche Prozesse liefern Input für andere? 5. **Visualisierung**: Nutze ein Diagramm-Tool (z.B. Microsoft Visio, Lucidchart oder ähnliche), um die Prozesse und deren Beziehungen grafisch darzustellen. Verwende Symbole und Pfeile, um die Verbindungen und Abhängigkeiten zu verdeutlichen. 6. **Überprüfung und Validierung**: Lass die Prozesslandkarte von den relevanten Stakeholdern überprüfen, um sicherzustellen, dass alle wichtigen Prozesse erfasst und korrekt dargestellt sind. 7. **Aktualisierung und Pflege**: Eine Prozesslandkarte sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um Änderungen in den Geschäftsprozessen zu berücksichtigen. Hier ist ein Link zu einem beliebten Tool, das du für die Erstellung einer Prozesslandkarte verwenden kannst: [Lucidchart](https://www.lucidchart.com/).
Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]
Die Teamrollen nach Belbin sind ein Konzept, das von Dr. Meredith Belbin entwickelt wurde, um die verschiedenen Rollen zu identifizieren, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Diese Roll... [mehr]
Kontingenzmanagement bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Strategien, um auf unerwartete Ereignisse oder Veränderungen in einem Projekt oder einer Organisation zu reagieren. Es umfasst... [mehr]
Eskalation und Deeskalationsmanagement beziehen sich auf Strategien und Techniken, die in Konfliktsituationen angewendet werden, um Spannungen zu reduzieren oder zu kontrollieren. **Eskalation** besc... [mehr]
Ein Anforderungsprofil für einen Manager von Konflikten umfasst in der Regel folgende Punkte: 1. **Fachliche Qualifikationen**: - Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialwissenschaften... [mehr]