Lieferantenauswahl und -management?

Antwort

Die Lieferantenauswahl und das Management sind entscheidende Prozesse im Einkauf und in der Supply Chain Management. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Lieferantenauswahl**: - **Bedarfsanalyse**: Zunächst wird der Bedarf an Produkten oder Dienstleistungen ermittelt. - **Marktforschung**: Identifikation potenzieller Lieferanten durch Marktanalysen und Empfehlungen. - **Bewertungskriterien**: Festlegung von Kriterien wie Preis, Qualität, Zuverlässigkeit, Lieferzeiten und Service. - **Angebotsanfrage**: Einholen von Angeboten (Request for Proposal, RFP) von ausgewählten Lieferanten. - **Bewertung und Auswahl**: Vergleich der Angebote und Auswahl der geeignetsten Lieferanten. 2. **Lieferantenmanagement**: - **Vertragsmanagement**: Aushandeln und Verwalten von Verträgen mit den ausgewählten Lieferanten. - **Leistungsüberwachung**: Regelmäßige Überprüfung der Lieferantenleistung anhand von KPIs (Key Performance Indicators). - **Beziehungsmanagement**: Aufbau und Pflege von langfristigen Beziehungen zu Lieferanten, um Vertrauen und Zusammenarbeit zu fördern. - **Risikomanagement**: Identifikation und Management von Risiken, die mit Lieferanten verbunden sind, wie z.B. Lieferengpässe oder Qualitätsprobleme. Ein effektives Lieferantenmanagement kann zu Kostensenkungen, verbesserter Qualität und einer höheren Flexibilität in der Lieferkette führen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist ein Projekt?

Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das ein konkretes Ziel verfolgt und in der Regel einmalig ist. Es zeichnet sich durch eine definierte Anfangs- und Endphase, spezifische Anforderungen... [mehr]

Wozu gehört Kontrolle?

Kontrolle gehört zur Managementfunktion und ist Teil des Managementprozesses.

Welche Buchempfehlung gibt es für Lean Management?

Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Lean Management ist „Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen“ von James P. Womack un... [mehr]

Was bedeutet MD-Management?

Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]

Welche Führungsstile gibt es?

Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]

Unterschiedliche Führungsstile?

Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]

Wie stehen Managementaktivitäten mit Mintzbergs Aussagen in Zusammenhang?

Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]

Wie passen die Aussagen von Fayol und Mintzberg zusammen?

Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]

Change Management - wie hilfreich sind Werkzeuge wie Kurve Kübler-Ross, 8-Stufen-Modell von Kotter und Plan-Do-Act-Zyklus?

Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]

Fasse eine Gliederung für eine Präsentation zum Qualitätsmanagement zusammen.

Eine mögliche Gliederung für eine Präsentation zum Thema Qualitätsmanagement könnte wie folgt aussehen: 1. **Einleitung** - Definition von Qualitätsmanagement - Be... [mehr]