Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Kosten- und Leistungsmanagement bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle von Kosten und Leistungen in einem Unternehmen. Es umfasst verschiedene Aspekte: 1. **Kostenartenrechnung**: Erfassung und Gliederung der Kosten nach Arten (z.B. Materialkosten, Personalkosten). 2. **Kostenstellenrechnung**: Zuordnung der Kosten zu bestimmten Bereichen oder Abteilungen im Unternehmen, um die Wirtschaftlichkeit zu analysieren. 3. **Kostenträgerrechnung**: Ermittlung der Kosten, die einem bestimmten Produkt oder einer Dienstleistung zugeordnet werden können. 4. **Leistungsrechnung**: Analyse der erbrachten Leistungen und deren Bewertung, um die Effizienz und Effektivität der Unternehmensprozesse zu messen. 5. **Budgetierung**: Planung der finanziellen Mittel für zukünftige Perioden, um die Unternehmensziele zu erreichen. 6. **Controlling**: Überwachung und Steuerung der Kosten- und Leistungsentwicklung, um Abweichungen von den Planwerten zu identifizieren und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Ein effektives Kosten- und Leistungsmanagement hilft Unternehmen, ihre Ressourcen optimal zu nutzen, die Rentabilität zu steigern und strategische Entscheidungen fundiert zu treffen.
Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die sich mit der Einführung und den Auswirkungen leistungsorientierter Vergütungsmodelle (auch "Performance-based Pay" oder "Leis... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]
Die Teamrollen nach Belbin sind ein Konzept, das von Dr. Meredith Belbin entwickelt wurde, um die verschiedenen Rollen zu identifizieren, die Mitglieder in einem Team einnehmen können. Diese Roll... [mehr]
Kontingenzmanagement bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Strategien, um auf unerwartete Ereignisse oder Veränderungen in einem Projekt oder einer Organisation zu reagieren. Es umfasst... [mehr]
Eskalation und Deeskalationsmanagement beziehen sich auf Strategien und Techniken, die in Konfliktsituationen angewendet werden, um Spannungen zu reduzieren oder zu kontrollieren. **Eskalation** besc... [mehr]