Management by Objectives (MbO) hat sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitnehmer. **Vorteile:** 1. **Klarheit der Ziele:** Arbeitnehmer wissen genau, welche Erwartungen an sie gestellt werde... [mehr]
Es gibt zahlreiche wissenschaftliche Studien, die sich mit der Einführung und den Auswirkungen leistungsorientierter Vergütungsmodelle (auch "Performance-based Pay" oder "Leistungsentlohnung") beschäftigen. Hier sind einige zentrale und häufig zitierte Arbeiten sowie Übersichtsartikel: 1. **Lazear, E. P. (2000): "Performance Pay and Productivity"** In dieser oft zitierten Studie wird anhand von Daten eines Autoglasunternehmens gezeigt, dass die Einführung leistungsorientierter Bezahlung die Produktivität der Mitarbeiter deutlich steigern kann. [Link zum Artikel (JSTOR)](https://www.jstor.org/stable/117288) 2. **Prendergast, C. (1999): "The Provision of Incentives in Firms"** Dieser Übersichtsartikel im Journal of Economic Literature fasst zahlreiche empirische und theoretische Erkenntnisse zu Anreizsystemen und leistungsorientierter Vergütung zusammen. [Link zum Artikel (JSTOR)](https://www.jstor.org/stable/2565405) 3. **Gerhart, B., & Rynes, S. L. (2003): "Compensation: Theory, Evidence, and Strategic Implications"** Dieses Buch bietet einen umfassenden Überblick über Forschungsergebnisse zu Vergütungsmodellen, einschließlich leistungsorientierter Entlohnung. 4. **Weibel, A., Rost, K., & Osterloh, M. (2010): "Pay for Performance in the Public Sector—Benefits and (Hidden) Costs"** Diese Studie untersucht die Effekte leistungsorientierter Vergütung im öffentlichen Sektor und diskutiert sowohl positive als auch negative Auswirkungen. [Link zum Artikel (SAGE Journals)](https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1094428109339917) 5. **Belfield, C. R., & Marsden, D. (2003): "Performance pay, monitoring environments, and establishment performance"** Die Autoren analysieren, wie leistungsorientierte Bezahlung in verschiedenen Arbeitsumgebungen wirkt. [Link zum Artikel (Wiley)](https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/1468-232X.00248) 6. **Kuvaas, B. (2006): "Performance appraisal satisfaction and employee outcomes: Mediating and moderating roles of work motivation"** Diese Studie untersucht, wie leistungsorientierte Vergütung mit Arbeitsmotivation und Mitarbeiterzufriedenheit zusammenhängt. [Link zum Artikel (ScienceDirect)](https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1048984306000217) Diese Auswahl bietet einen guten Einstieg in die wissenschaftliche Literatur zum Thema. Viele der genannten Studien sind auf Englisch, es gibt aber auch deutschsprachige Literatur, insbesondere im Bereich Personalmanagement und Arbeitspsychologie. Für einen tieferen Einblick empfiehlt sich zudem eine Suche in wissenschaftlichen Datenbanken wie [Google Scholar](https://scholar.google.com/) oder [SpringerLink](https://link.springer.com/).
Management by Objectives (MbO) hat sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitnehmer. **Vorteile:** 1. **Klarheit der Ziele:** Arbeitnehmer wissen genau, welche Erwartungen an sie gestellt werde... [mehr]
Die Leistung eines Teams kann auf verschiedene Weisen bewertet werden: 1. **Zielerreichung**: Überprüfe, ob das Team die festgelegten Ziele und Meilensteine erreicht hat. Dies kann durch qu... [mehr]
Die Implementierung von Diversity, Equity und Inclusion (DEI) kann in Unternehmen auf verschiedene Weise herausfordernd sein, was zu einer Wahrnehmung führen kann, dass solche Unternehmen schlech... [mehr]
Kosten- und Leistungsmanagement bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Kontrolle von Kosten und Leistungen in einem Unternehmen. Es umfasst verschiedene Aspekte: 1. **Kostenartenrechnung**: Erfa... [mehr]