Für Public Management sind verschiedene Fähigkeiten relevant, darunter: 1. **Führungskompetenz**: Die Fähigkeit, Teams zu leiten und zu motivieren, um gemeinsame Ziele zu erreiche... [mehr]
Um eine Führungssituation auszuwerten, solltest du folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Zieldefinition**: Kläre, welche Ziele in der Führungssituation verfolgt wurden. Was sollte erreicht werden? 2. **Kontextanalyse**: Berücksichtige den Kontext, in dem die Führung stattgefunden hat. Welche Rahmenbedingungen, wie z.B. Teamdynamik oder Unternehmensstruktur, waren relevant? 3. **Beobachtungen**: Notiere spezifische Verhaltensweisen der Führungsperson und der Teammitglieder. Welche Kommunikationsstile wurden verwendet? Gab es Konflikte oder Kooperationen? 4. **Feedback einholen**: Wenn möglich, hole Rückmeldungen von Teammitgliedern ein. Wie haben sie die Führung wahrgenommen? 5. **Ergebnisse bewerten**: Analysiere die Ergebnisse der Führungssituation. Wurden die Ziele erreicht? Welche Auswirkungen hatte die Führung auf das Team und die Ergebnisse? 6. **Lernpunkte identifizieren**: Überlege, was gut funktioniert hat und was verbessert werden könnte. Welche Lehren können für zukünftige Führungssituationen gezogen werden? 7. **Dokumentation**: Halte die Ergebnisse der Auswertung schriftlich fest, um sie später als Referenz nutzen zu können. Diese Schritte helfen dir, eine umfassende und strukturierte Auswertung der Führungssituation vorzunehmen.
Für Public Management sind verschiedene Fähigkeiten relevant, darunter: 1. **Führungskompetenz**: Die Fähigkeit, Teams zu leiten und zu motivieren, um gemeinsame Ziele zu erreiche... [mehr]
Führung auf Distanz bezieht sich auf die Leitung und Koordination von Teams oder Mitarbeitern, die sich nicht am gleichen physischen Standort befinden. Dies kann in Form von Remote-Arbeit, Homeof... [mehr]
Die Aufgabe einer Führungskraft umfasst mehrere zentrale Aspekte: 1. **Zielsetzung**: Festlegung klarer, erreichbarer Ziele für das Team oder die Organisation. 2. **Motivation**: Förde... [mehr]
Die SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre aktuelle Situation systematisch zu bewerten. SWOT steht für: - **S**tre... [mehr]
Eine SWOT-Analyse ist ein strategisches Planungsinstrument, das die folgenden vier Bereiche untersucht: 1. **Strengths (Stärken):** Interne Faktoren, die dem Unternehmen oder Projekt Vortei... [mehr]
Ein Beispiel für Storytelling zum Führungsgrundsatz „Wir sind Vorbilder“ könnte so aussehen: --- Als unser Team vor der Herausforderung stand, ein wichtiges Projekt unter... [mehr]
Natürlich! Hier ist ein Beispiel für Storytelling im Rahmen einer Präsentation von Führungsgrundsätzen: --- **Beispiel:** Stell dir vor, ich beginne meine Präsentation... [mehr]
Für die Führungsgrundsätze lassen sich folgende Bilder oder Symbole verwenden: 1. **Wir sind Vorbilder:** - Ein Leuchtturm (symbolisiert Orientierung und Führung) - Eine... [mehr]
Der kooperative Führungsstil zeichnet sich dadurch aus, dass Führungskräfte ihre Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse einbeziehen. Es wird Wert auf Teamarbeit, offene Kommunikation u... [mehr]
Lean Leadership ist ein Führungsansatz, der auf den Prinzipien des Lean Managements basiert. Ziel ist es, kontinuierliche Verbesserungen in Unternehmen zu fördern, Verschwendung zu vermeiden... [mehr]