Bei einem Internen Audit in den Unternehmensbereichen müssen systematisch Prozesse, Abläufe und Dokumentationen überprüft werden, um die Einhaltung von Vorgaben, Normen (z.B. ISO 9... [mehr]
Das "Drei-Phasen-Konzept" für Audits bezieht sich auf einen strukturierten Ansatz zur Durchführung von Audits, der in drei Hauptphasen unterteilt ist: Planung, Durchführung und Nachbereitung. 1. **Planung**: - **Zielsetzung**: Festlegung der Ziele und des Umfangs des Audits. - **Auditplan**: Erstellung eines detaillierten Plans, der die zu prüfenden Bereiche, die Zeitpläne und die Ressourcen festlegt. - **Vorbereitung**: Sammlung relevanter Informationen und Dokumente, die für das Audit benötigt werden. 2. **Durchführung**: - **Eröffnungsgespräch**: Ein Treffen mit den Verantwortlichen, um den Ablauf des Audits zu besprechen. - **Datenerhebung**: Sammlung von Beweisen durch Interviews, Beobachtungen und Dokumentenprüfung. - **Bewertung**: Analyse der gesammelten Daten, um festzustellen, ob die festgelegten Kriterien erfüllt sind. 3. **Nachbereitung**: - **Abschlussgespräch**: Präsentation der Ergebnisse und Diskussion der Feststellungen mit den Verantwortlichen. - **Auditbericht**: Erstellung eines Berichts, der die Ergebnisse, Feststellungen und Empfehlungen zusammenfasst. - **Nachverfolgung**: Überprüfung der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen und Korrekturen. Dieses Konzept hilft dabei, Audits systematisch und effizient durchzuführen, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Bei einem Internen Audit in den Unternehmensbereichen müssen systematisch Prozesse, Abläufe und Dokumentationen überprüft werden, um die Einhaltung von Vorgaben, Normen (z.B. ISO 9... [mehr]
Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes Vorhaben, das ein konkretes Ziel verfolgt und in der Regel einmalig ist. Es zeichnet sich durch eine definierte Anfangs- und Endphase, spezifische Anforderungen... [mehr]
Kontrolle gehört zur Managementfunktion und ist Teil des Managementprozesses.
Ein sehr empfehlenswertes Buch zum Thema Lean Management ist „Lean Thinking: Ballast abwerfen, Unternehmensgewinne steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen“ von James P. Womack un... [mehr]
Der Begriff „MD-Management“ ist nicht eindeutig und kann je nach Kontext verschiedene Bedeutungen haben. Häufig steht „MD“ für „Managing Director“ (Gesch&... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in ihrer Herangehensweise und ihren Prinzipien unterscheiden. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Autoritärer Führungsstil**: Der Vorge... [mehr]
Mintzberg beschreibt in seinem Managementmodell verschiedene Rollen, die Manager in Organisationen einnehmen. Diese Rollen lassen sich in drei Hauptkategorien unterteilen: interpersonelle Rollen, info... [mehr]
Die Aussagen von Henri Fayol und Henry Mintzberg ergänzen sich in vielerlei Hinsicht, obwohl sie unterschiedliche Perspektiven auf das Management bieten. Fayol, ein Pionier der Managementtheori... [mehr]
Change Management ist ein entscheidender Prozess in Organisationen, um Veränderungen erfolgreich zu implementieren. Die genannten Werkzeuge sind dabei sehr hilfreich: 1. **Kübler-Ross-Kurve... [mehr]