Kontingenzmanagement bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Strategien, um auf unerwartete Ereignisse oder Veränderungen in einem Projekt oder einer Organisation zu reagieren. Es umfasst... [mehr]
Bei der Bewertung von Risiken spielen mehrere Kriterien eine Rolle. Zu den wichtigsten gehören: 1.Wahrscheinlichkeit des Eintretens**: Wie wahrscheinlich ist es, dass das Risiko eintritt? 2. **Auswirkungen**: Welche Konsequenzen hat das Risiko, wenn es eintritt? 3. **Erkennbarkeit**: Wie leicht ist das Risiko zu erkennen? 4. **Kontrollierbarkeit**: Wie gut kann das Risiko durch Maßnahmen kontrolliert oder gemindert werden? 5. **Zeitlicher Horizont**: Wann könnte das Risiko eintreten? Ein Beispiel zur Veranschaulichung der Risikobewertung: **Beispiel: Einführung einer neuen Software im Unternehmen** 1. **Identifikation des Risikos**: Es besteht das Risiko, dass die neue Software nicht wie geplant funktioniert und zu Betriebsunterbrechungen führt. 2. **Wahrscheinlichkeit des Eintretens**: Nach Analyse der bisherigen Erfahrungen mit ähnlichen Softwareeinführungen wird die Wahrscheinlichkeit auf 30% geschätzt. 3. **Auswirkungen**: Die Auswirkungen könnten schwerwiegend sein, da Betriebsunterbrechungen zu Produktionsausfällen und finanziellen Verlusten führen könnten. Die Auswirkungen werden als hoch eingestuft. 4. **Erkennbarkeit**: Das Risiko ist relativ gut erkennbar, da es bereits in der Testphase der Software Hinweise auf mögliche Probleme gab. 5. **Kontrollierbarkeit**: Es gibt mehrere Maßnahmen zur Risikominderung, wie z.B. zusätzliche Tests, Schulungen für Mitarbeiter und ein Notfallplan. Die Kontrollierbarkeit wird als mittel eingestuft. **Risikobewertung**: - **Wahrscheinlichkeit**: 30% (mittel) - **Auswirkungen**: hoch - **Erkennbarkeit**: gut - **Kontrollierbarkeit**: mittel **Gesamtbewertung**: Das Risiko wird als signifikant eingestuft und es werden Maßnahmen zur Risikominderung empfohlen, wie z.B. intensivere Tests und Schulungen sowie die Entwicklung eines Notfallplans. Durch diese systematische Bewertung können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und geeignete Maßnahmen zur Risikominderung ergreifen.
Kontingenzmanagement bezieht sich auf die Planung und Umsetzung von Strategien, um auf unerwartete Ereignisse oder Veränderungen in einem Projekt oder einer Organisation zu reagieren. Es umfasst... [mehr]
Der Managementregelkreis von Müller-Schöll ist ein Konzept, das die verschiedenen Phasen des Managementprozesses strukturiert darstellt. Er umfasst typischerweise die Schritte Planung, Entsc... [mehr]
Die Leistung eines Teams kann auf verschiedene Weisen bewertet werden: 1. **Zielerreichung**: Überprüfe, ob das Team die festgelegten Ziele und Meilensteine erreicht hat. Dies kann durch qu... [mehr]
Change Management-Modelle können anhand verschiedener Kriterien verglichen werden, darunter: 1. **Struktur und Phasen**: Die Anzahl und Art der Phasen, die im Modell definiert sind (z.B. Lewin... [mehr]