Ein praktisches Beispiel: Eine Führungskraft kann aus der Erfahrung des Dirigierens eines Orchesters lernen, wie wichtig es ist, verschiedene Talente zu koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel... [mehr]
Wenn eine Bank die Führungsaufgabe auf zwei verschiedene Personen aufteilen möchte, nämlich auf einen People Lead und fachliche Führung, gibt es mehrere zu bedenken: 1. **Klare Rollenverteilung**: Es muss eindeutig definiert sein, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten der People Lead und die fachliche Führung jeweils übernehmen. Der People Lead könnte sich auf Personalentwicklung, Mitarbeiterzufriedenheit und Teambuilding konzentrieren, während die fachliche Führung für die technischen und operativen Aspekte zuständig ist. 2. **Kommunikation und Zusammenarbeit**: Eine enge und transparente Kommunikation zwischen den beiden Führungskräften ist entscheidend, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Regelmäßige Meetings und klare Kommunikationskanäle sind wichtig. 3. **Mitarbeiterverständnis**: Die Mitarbeiter müssen verstehen, an wen sie sich in welchen Angelegenheiten wenden können. Dies kann durch Schulungen und klare Kommunikationsrichtlinien erreicht werden. 4. **Entscheidungsfindung**: Es sollte klar sein, wie Entscheidungen getroffen werden, insbesondere wenn es zu Meinungsverschiedenheiten zwischen den beiden Führungskräften kommt. Ein Mechanismus zur Konfliktlösung sollte etabliert werden. 5. **Kulturwandel**: Die Einführung eines solchen Modells kann einen Kulturwandel erfordern. Es ist wichtig, dass die gesamte Organisation diesen Wandel unterstützt und versteht. 6. **Leistungsbewertung**: Die Kriterien für die Leistungsbewertung der Mitarbeiter müssen angepasst werden, um sowohl die fachliche als auch die persönliche Entwicklung zu berücksichtigen. 7. **Rechtliche und regulatorische Aspekte**: Insbesondere in der Bankenbranche müssen alle rechtlichen und regulatorischen Anforderungen berücksichtigt werden. Es sollte sichergestellt werden, dass die geteilte Führungsstruktur diesen Anforderungen entspricht. 8. **Schulung und Entwicklung**: Beide Führungskräfte sollten in ihren jeweiligen Bereichen geschult und weitergebildet werden, um ihre Rollen effektiv ausfüllen zu können. Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte kann die Bank sicherstellen, dass die geteilte Führungsstruktur effektiv und effizient funktioniert.
Ein praktisches Beispiel: Eine Führungskraft kann aus der Erfahrung des Dirigierens eines Orchesters lernen, wie wichtig es ist, verschiedene Talente zu koordinieren und auf ein gemeinsames Ziel... [mehr]
Beispiel für eine Schlagzeile zu Personal und Führung: „Erfolgreiche Führung: Wie moderne Personalstrategien Unternehmen zukunftsfähig machen“
Es gibt verschiedene Führungsstile, die sich in Theorie und Praxis etabliert haben. Zu den bekanntesten zählen: 1. **Autoritärer Führungsstil** Die Führungskraft trifft... [mehr]
Die sogenannten **„7 Thinking Steps“** von Magdalena Martullo-Blocher sind ein von ihr entwickeltes, praxisorientiertes Denkmodell, das insbesondere in der Führung und Problemlös... [mehr]
Zwischen Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) und erfolgreicher Führung von Mitarbeitenden besteht ein enger Zusammenhang. BGM umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundhe... [mehr]
Um als Abteilungsleitung gut mit Veränderungen in der Abteilung umzugehen, kannst du folgende Strategien in Betracht ziehen: 1. **Offene Kommunikation**: Informiere dein Team frühzeitig &uu... [mehr]
Das Prozessmodell nach Bartling ist ein Konzept zur Analyse und Gestaltung von Geschäftsprozessen. Es basiert auf der Annahme, dass Prozesse aus verschiedenen Elementen bestehen, die miteinander... [mehr]
Ein Anforderungsprofil für einen Manager von Konflikten umfasst in der Regel folgende Punkte: 1. **Fachliche Qualifikationen**: - Abgeschlossenes Studium in Psychologie, Sozialwissenschaften... [mehr]
Ein Projektleiter benötigt eine Vielzahl von Kenntnissen und Kompetenzen, um Projekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Dazu gehören: 1. **Fachliche Kenntni... [mehr]
Entscheidungsträger sind Personen oder Gruppen, die befugt sind, Entscheidungen zu treffen, die Auswirkungen auf ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Gemeinschaft haben. Sie analysieren I... [mehr]