Welche Blickwinkel bieten Ansoff, Porter und die BCG für Planungsstrategien?

Antwort

Ansoff, Porter und die BCG (Boston Consulting Group) bieten jeweils unterschiedliche, aber sich ergänzende Blickwinkel auf die strategische Planung in Unternehmen: **1. Ansoff (Produkt-Markt-Matrix):** Ansoff betrachtet die strategische Planung aus der Perspektive von Wachstumsmöglichkeiten. Seine Produkt-Markt-Matrix unterscheidet vier Strategien: - Marktdurchdringung (bestehende Produkte in bestehenden Märkten) - Marktentwicklung (bestehende Produkte in neuen Märkten) - Produktentwicklung (neue Produkte in bestehenden Märkten) - Diversifikation (neue Produkte in neuen Märkten) Der Fokus liegt darauf, wie Unternehmen durch Kombination von Produkten und Märkten wachsen können. **2. Porter (Wettbewerbsstrategien):** Michael Porter legt den Schwerpunkt auf die Wettbewerbspositionierung. Seine drei generischen Wettbewerbsstrategien sind: - Kostenführerschaft (der günstigste Anbieter sein) - Differenzierung (einzigartige Produkte/Dienstleistungen anbieten) - Fokus/Nischenstrategie (Konzentration auf ein Marktsegment) Porter analysiert, wie Unternehmen sich im Wettbewerb behaupten und nachhaltige Wettbewerbsvorteile erzielen können. **3. BCG (Portfolio-Analyse):** Die BCG-Matrix betrachtet die strategische Planung aus Sicht des Produktportfolios. Sie teilt Produkte/Geschäftseinheiten in vier Kategorien ein: - Stars (hohes Marktwachstum, hoher Marktanteil) - Cash Cows (niedriges Wachstum, hoher Marktanteil) - Question Marks (hohes Wachstum, niedriger Marktanteil) - Dogs (niedriges Wachstum, niedriger Marktanteil) Der Fokus liegt auf der Ressourcenallokation: Wo sollte investiert, gehalten oder desinvestiert werden? **Zusammenfassung:** - **Ansoff:** Wachstumsrichtungen durch Produkt- und Marktkombinationen - **Porter:** Wettbewerbsstrategien zur Positionierung im Markt - **BCG:** Portfolio-Management und Ressourcenverteilung nach Marktwachstum und -anteil Jeder Ansatz bietet einen eigenen Blickwinkel auf die strategische Planung und kann je nach Fragestellung und Unternehmenssituation sinnvoll eingesetzt werden.

Kategorie: Management Tags: Ansoff Porter BCG
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen BCG-Portfolio und McKinsey-Portfolioanalyse?

Der Unterschied zwischen der BCG-Matrix und der McKinsey-Portfolioanalyse liegt vor allem in der Komplexität und den verwendeten Kriterien: **BCG-Matrix (Boston Consulting Group Matrix):** - Ent... [mehr]

Erläutere die Marktstrategien nach Porter.

Die Markt-Strategien nach Michael E. Porter, einem renommierten Wirtschaftswissenschaftler, umfassen drei grundlegende Ansätze, die Unternehmen nutzen können, um Wettbewerbsvorteile zu erlan... [mehr]

Was ist die Primärquelle für die BCG-Matrix?

Die Primärquelle für die BCG-Matrix (Boston Consulting Group Matrix) ist ein Konzept, das in den 1970er Jahren von der Boston Consulting Group entwickelt wurde. Die Matrix wurde erstmals in... [mehr]