Der Status „offen“ bei einer Sendung mit Basis-Sendungsverfolgung bedeutet in der Regel, dass die Sendung zwar im System erfasst wurde, aber noch keine weiteren Bearbeitungsschritte oder S... [mehr]
Zielkonflikte in der Logistik können an verschiedenen Stellen auftreten, darunter: 1. **Kosten vs. Servicequalität**: Ein Unternehmen möchte die Logistikkosten minimieren, während gleichzeitig eine hohe Servicequalität (z.B. schnelle Lieferzeiten) gewährleistet werden soll. 2. **Lagerhaltung vs. Lieferfähigkeit**: Eine hohe Lagerhaltung kann die Lieferfähigkeit erhöhen, führt jedoch zu höheren Lagerkosten. Umgekehrt kann eine niedrige Lagerhaltung die Kosten senken, aber das Risiko von Lieferengpässen erhöhen. 3. **Umweltfreundlichkeit vs. Effizienz**: Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, wie die Nutzung umweltfreundlicher Transportmittel, können die Effizienz und die Kosten der Logistik beeinträchtigen. 4. **Flexibilität vs. Standardisierung**: Eine flexible Logistik kann besser auf individuelle Kundenwünsche eingehen, während Standardisierung Prozesse effizienter und kostengünstiger macht. 5. **Technologieeinsatz vs. Personalaufwand**: Der Einsatz neuer Technologien kann die Effizienz steigern, erfordert jedoch oft Schulungen und kann zu einem höheren Personalaufwand führen. Diese Konflikte erfordern eine sorgfältige Abwägung und strategische Entscheidungen, um die verschiedenen Ziele bestmöglich in Einklang zu bringen.
Der Status „offen“ bei einer Sendung mit Basis-Sendungsverfolgung bedeutet in der Regel, dass die Sendung zwar im System erfasst wurde, aber noch keine weiteren Bearbeitungsschritte oder S... [mehr]
Bei logistischen Abläufen muss die Abfallwirtschaft in mehreren Aspekten berücksichtigt werden, da sie einen wesentlichen Einfluss auf Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit hat. Hier einige z... [mehr]
Supply-Chain-Domains sind spezifische Prozessbereiche innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie beschreiben die Abfolge und die Verantwortlichkeiten von Aktivitäten, die notwendig sind, u... [mehr]
Cross Docking ist ein logistisches Verfahren, bei dem Waren ohne oder mit nur sehr kurzer Zwischenlagerung direkt vom Wareneingang auf den Warenausgang umgeschlagen werden. Das bedeutet, dass Produkte... [mehr]
Der Fachbegriff dafür ist „Umlagerung“ oder „Zwischenlagerung“. Im Logistik- und Warenwirtschaftskontext spricht man häufig von einer „Zwischenlagerung“,... [mehr]
Dynamische Regale zeichnen sich dadurch aus, dass sie bewegliche oder flexible Komponenten besitzen, die eine effiziente Lagerung und Entnahme von Waren ermöglichen. Typische Merkmale dynamischer... [mehr]
Ein Logistikleiter muss mit verschiedenen Bereichen innerhalb eines Unternehmens zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf der Logistikprozesse zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Ei... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Beispiele für FMCG-Logistik (Fast Moving Consumer Goods). Hier sind einige: 1. **Lagerhaltung und Distribution**: FMCG-Unternehmen wie Procter & Gamble oder Unilever n... [mehr]
Ein Zielkonflikt in der Logistik tritt auf, wenn verschiedene logistische Ziele miteinander in Widerspruch stehen und die Erreichung eines Ziels die Erreichung eines anderen Ziels negativ beeinflusst.... [mehr]
Bei den Zielkonflikten der Logistik sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Kosten vs. Servicequalität**: Eine hohe Servicequalität, wie schnelle Lieferzeiten oder hohe Verfügbarkeit, k... [mehr]