Bei der Warenannahme sind insbesondere folgende Positionen für die Überprüfung in Anwesenheit des Fahrers von Bedeutung: 1. **Unversehrtheit der Verpackung:** Kontrolle, ob die Verpack... [mehr]
Bei Unstimmigkeiten bei der Warenannahme sollten folgende Schritte unternommen werden: 1. **Dokumentation**: Sofort alle Unstimmigkeiten dokumentieren. Dazu gehören Fotos der Ware, Notizen über den Zustand und eventuelle Schäden sowie die Menge der gelieferten Artikel. 2. **Vergleich mit den Unterlagen**: Die gelieferte Ware mit den Bestell- und Lieferdokumenten (Bestellschein, Lieferschein, Rechnung) vergleichen, um festzustellen, welche Abweichungen vorliegen. 3. **Mängelrüge**: Den Lieferanten unverzüglich über die festgestellten Unstimmigkeiten informieren. Dies sollte schriftlich erfolgen, um einen Nachweis zu haben. Dabei sollten alle relevanten Informationen und Dokumentationen beigefügt werden. 4. **Rücksprache mit dem Lieferanten**: Mit dem Lieferanten klären, wie weiter verfahren werden soll. Dies kann die Rücksendung der Ware, eine Ersatzlieferung oder eine Gutschrift umfassen. 5. **Interne Kommunikation**: Die zuständigen internen Abteilungen (z.B. Einkauf, Lager) über die Unstimmigkeiten informieren, damit alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und entsprechend handeln können. 6. **Prüfung der weiteren Schritte**: Je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten und den internen Richtlinien die nächsten Schritte einleiten, wie z.B. die Rücksendung der Ware oder die Annahme unter Vorbehalt. Diese Schritte helfen, Unstimmigkeiten bei der Warenannahme systematisch und professionell zu bearbeiten.
Bei der Warenannahme sind insbesondere folgende Positionen für die Überprüfung in Anwesenheit des Fahrers von Bedeutung: 1. **Unversehrtheit der Verpackung:** Kontrolle, ob die Verpack... [mehr]
Statt eines Frachtbriefes können bei der Warenannahme je nach Transportart und Vereinbarung verschiedene andere Kontrollpapiere vorgelegt werden. Dazu zählen beispielsweise: - Lieferschein... [mehr]
Der Status „offen“ bei einer Sendung mit Basis-Sendungsverfolgung bedeutet in der Regel, dass die Sendung zwar im System erfasst wurde, aber noch keine weiteren Bearbeitungsschritte oder S... [mehr]
Bei logistischen Abläufen muss die Abfallwirtschaft in mehreren Aspekten berücksichtigt werden, da sie einen wesentlichen Einfluss auf Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit hat. Hier einige z... [mehr]
Supply-Chain-Domains sind spezifische Prozessbereiche innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie beschreiben die Abfolge und die Verantwortlichkeiten von Aktivitäten, die notwendig sind, u... [mehr]
Cross Docking ist ein logistisches Verfahren, bei dem Waren ohne oder mit nur sehr kurzer Zwischenlagerung direkt vom Wareneingang auf den Warenausgang umgeschlagen werden. Das bedeutet, dass Produkte... [mehr]
Der Fachbegriff dafür ist „Umlagerung“ oder „Zwischenlagerung“. Im Logistik- und Warenwirtschaftskontext spricht man häufig von einer „Zwischenlagerung“,... [mehr]
Ein Logistikleiter muss mit verschiedenen Bereichen innerhalb eines Unternehmens zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf der Logistikprozesse zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Ei... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Beispiele für FMCG-Logistik (Fast Moving Consumer Goods). Hier sind einige: 1. **Lagerhaltung und Distribution**: FMCG-Unternehmen wie Procter & Gamble oder Unilever n... [mehr]
Bei den Zielkonflikten der Logistik sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Kosten vs. Servicequalität**: Eine hohe Servicequalität, wie schnelle Lieferzeiten oder hohe Verfügbarkeit, k... [mehr]