Ein Logistikleiter muss mit verschiedenen Bereichen innerhalb eines Unternehmens zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf der Logistikprozesse zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Ei... [mehr]
Bei Unstimmigkeiten bei der Warenannahme sollten folgende Schritte unternommen werden: 1. **Dokumentation**: Sofort alle Unstimmigkeiten dokumentieren. Dazu gehören Fotos der Ware, Notizen über den Zustand und eventuelle Schäden sowie die Menge der gelieferten Artikel. 2. **Vergleich mit den Unterlagen**: Die gelieferte Ware mit den Bestell- und Lieferdokumenten (Bestellschein, Lieferschein, Rechnung) vergleichen, um festzustellen, welche Abweichungen vorliegen. 3. **Mängelrüge**: Den Lieferanten unverzüglich über die festgestellten Unstimmigkeiten informieren. Dies sollte schriftlich erfolgen, um einen Nachweis zu haben. Dabei sollten alle relevanten Informationen und Dokumentationen beigefügt werden. 4. **Rücksprache mit dem Lieferanten**: Mit dem Lieferanten klären, wie weiter verfahren werden soll. Dies kann die Rücksendung der Ware, eine Ersatzlieferung oder eine Gutschrift umfassen. 5. **Interne Kommunikation**: Die zuständigen internen Abteilungen (z.B. Einkauf, Lager) über die Unstimmigkeiten informieren, damit alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und entsprechend handeln können. 6. **Prüfung der weiteren Schritte**: Je nach Vereinbarung mit dem Lieferanten und den internen Richtlinien die nächsten Schritte einleiten, wie z.B. die Rücksendung der Ware oder die Annahme unter Vorbehalt. Diese Schritte helfen, Unstimmigkeiten bei der Warenannahme systematisch und professionell zu bearbeiten.
Ein Logistikleiter muss mit verschiedenen Bereichen innerhalb eines Unternehmens zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf der Logistikprozesse zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Ei... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Beispiele für FMCG-Logistik (Fast Moving Consumer Goods). Hier sind einige: 1. **Lagerhaltung und Distribution**: FMCG-Unternehmen wie Procter & Gamble oder Unilever n... [mehr]
Bei den Zielkonflikten der Logistik sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Kosten vs. Servicequalität**: Eine hohe Servicequalität, wie schnelle Lieferzeiten oder hohe Verfügbarkeit, k... [mehr]
Die Veränderung im Marklager bezieht sich in der Regel auf die Anpassungen Entwicklungen in der Lagerhaltung und -verwaltung von Waren und Produkten. Dies kann verschiedene Aspekte umfassen, wie... [mehr]
Die Aufgaben eines Lageristen umfassen in der Regel folgende Tätigkeiten: 1. **Wareneingang**: Entgegennahme und Prüfung von Lieferungen auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. 2. **La... [mehr]
Die Aufgaben des Versands in einem Unternehmen umfassen mehrere wichtige Bereiche: 1. **Kommissionierung**: Zusammenstellung der bestellten Waren aus dem Lager. 2. **Verpackung**: Sicherstellung, da... [mehr]
Der Empfänger und die Entladestelle sind Begriffe, die in verschiedenen Kontexten verwendet werden, insbesondere in der Logistik und im Transportwesen. 1. **Empfänger**: Dies ist die Person... [mehr]
Bei der Ermittlung des Bestellzeitpunktes sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen: 1. **Bedarfsermittlung**: Die genaue Analyse des Bedarfs an Materialien oder Produkten ist entscheidend. Saiso... [mehr]
Eine Arbeitsplatzbeschreibung im Bereich Logistik, speziell im Lager, könnte folgende Punkte umfassen: 1. **Stellenbezeichnung**: Lagerarbeiter/in oder Logistikmitarbeiter/in. 2. **Aufgaben**:... [mehr]
Die Logistikbranche in Frankfurt ist sehr dynamisch und spielt eine zentrale Rolle in der europäischen und globalen Logistik. Frankfurt ist aufgrund seiner strategischen Lage, insbesondere durch... [mehr]