Das Bestellpunktverfahren ist ein Verfahren der Lagerwirtschaft, das zur Steuerung von Bestellungen und zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Waren eingesetzt wird. Es basiert auf Festlegung e... [mehr]
Das Milkrun-Verfahren ist ein logistisches Konzept, das vor allem in der Produktions- und Lieferkette Anwendung findet. Es beschreibt einen optimierten Transportprozess, bei dem Materialien oder Produkte in einem festgelegten Rundlauf von einem oder mehreren Lieferanten zu einem zentralen Punkt, wie beispielsweise einer Produktionsstätte, transportiert werden. Die Hauptmerkmale des Milkrun-Verfahrens sind: 1. **Rundlauf**: Die Transportfahrzeuge fahren eine festgelegte Route, die mehrere Abhol- und Lieferpunkte umfasst. Dadurch wird die Effizienz erhöht, da mehrere Lieferungen in einem einzigen Transport kombiniert werden. 2. **Just-in-Time**: Das Verfahren unterstützt das Just-in-Time-Prinzip, indem es sicherstellt, dass Materialien genau dann ankommen, wenn sie benötigt werden, was Lagerkosten reduziert. 3. **Flexibilität**: Das Milkrun-System kann leicht an Änderungen in der Nachfrage oder im Produktionsprozess angepasst werden. 4. **Kosteneffizienz**: Durch die Bündelung von Transporten können Kosten gesenkt und die Auslastung der Transportmittel optimiert werden. Insgesamt trägt das Milkrun-Verfahren zur Verbesserung der Effizienz und Reduzierung von Kosten in der Logistik bei.
Das Bestellpunktverfahren ist ein Verfahren der Lagerwirtschaft, das zur Steuerung von Bestellungen und zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Waren eingesetzt wird. Es basiert auf Festlegung e... [mehr]
Das Milkrun-Konzept ist ein Logistikansatz, der ursprünglich aus der Milchindustrie stammt, wo Milchwagen regelmäßig verschiedene Höfe anfahren, um frische Milch abzuholen und gle... [mehr]