Der Status „offen“ bei einer Sendung mit Basis-Sendungsverfolgung bedeutet in der Regel, dass die Sendung zwar im System erfasst wurde, aber noch keine weiteren Bearbeitungsschritte oder S... [mehr]
KPI steht für "Key Performance Indicators" (Schlüsselkennzahlen In der Logistik dienen KPIs dazu die Leistung und Effizienz von Prozessen und Abläufen zu messen und zu überwachen. Sie helfen dabei, die Effektivität von Logistikstrategien zu bewerten, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Typische KPIs in der Logistik umfassen: 1. **Lieferzeit**: Die Zeit, die benötigt wird, um eine Bestellung vom Lager zum Kunden zu liefern. 2. **Lagerumschlagshäufigkeit**: Wie oft der Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums komplett erneuert wird. 3. **Auftragsgenauigkeit**: Der Prozentsatz der Bestellungen, die korrekt und vollständig geliefert werden. 4. **Transportkosten pro Einheit**: Die Kosten für den Transport pro gelieferter Einheit. 5. **Bestandsgenauigkeit**: Der Grad der Übereinstimmung zwischen dem physischen Bestand und den Bestandsaufzeichnungen. Durch die regelmäßige Überwachung dieser KPIs können Unternehmen ihre logistischen Prozesse optimieren, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Der Status „offen“ bei einer Sendung mit Basis-Sendungsverfolgung bedeutet in der Regel, dass die Sendung zwar im System erfasst wurde, aber noch keine weiteren Bearbeitungsschritte oder S... [mehr]
Bei logistischen Abläufen muss die Abfallwirtschaft in mehreren Aspekten berücksichtigt werden, da sie einen wesentlichen Einfluss auf Effizienz, Kosten und Nachhaltigkeit hat. Hier einige z... [mehr]
Supply-Chain-Domains sind spezifische Prozessbereiche innerhalb der Lieferkette eines Unternehmens. Sie beschreiben die Abfolge und die Verantwortlichkeiten von Aktivitäten, die notwendig sind, u... [mehr]
Cross Docking ist ein logistisches Verfahren, bei dem Waren ohne oder mit nur sehr kurzer Zwischenlagerung direkt vom Wareneingang auf den Warenausgang umgeschlagen werden. Das bedeutet, dass Produkte... [mehr]
Der Fachbegriff dafür ist „Umlagerung“ oder „Zwischenlagerung“. Im Logistik- und Warenwirtschaftskontext spricht man häufig von einer „Zwischenlagerung“,... [mehr]
Ein Logistikleiter muss mit verschiedenen Bereichen innerhalb eines Unternehmens zusammenarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf der Logistikprozesse zu gewährleisten. Dazu gehören: 1. **Ei... [mehr]
Ein Logistikleiter trägt die Verantwortung für verschiedene Key Performance Indicators (KPIs), die die Effizienz Effektivität der Logistikprozesse messen. Zu den wichtigsten KPIs geh&ou... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Beispiele für FMCG-Logistik (Fast Moving Consumer Goods). Hier sind einige: 1. **Lagerhaltung und Distribution**: FMCG-Unternehmen wie Procter & Gamble oder Unilever n... [mehr]
Bei den Zielkonflikten der Logistik sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Kosten vs. Servicequalität**: Eine hohe Servicequalität, wie schnelle Lieferzeiten oder hohe Verfügbarkeit, k... [mehr]
Die Veränderung im Marklager bezieht sich in der Regel auf die Anpassungen Entwicklungen in der Lagerhaltung und -verwaltung von Waren und Produkten. Dies kann verschiedene Aspekte umfassen, wie... [mehr]