Die gemeinsame Verantwortung einer Logistikleitung im Unternehmen umfasst mehrere zentrale Aspekte: 1. **Koordination der Logistikprozesse**: Die Logistikleitung ist verantwortlich für die Planu... [mehr]
Ein Logistikleiter trägt die Verantwortung für verschiedene Key Performance Indicators (KPIs), die die Effizienz Effektivität der Logistikprozesse messen. Zu den wichtigsten KPIs gehören: 1. **Lieferpünktlichkeit**: Misst den Prozentsatz der pünktlich gelieferten Aufträge im Vergleich zu den insgesamt versendeten Aufträgen. 2. **Lagerumschlagshäufigkeit**: Gibt an, wie oft der Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraums verkauft und ersetzt wird. 3. **Transportkosten pro Einheit**: Erfasst die Kosten, die für den Transport jeder Einheit anfallen, und hilft, die Effizienz der Transportlogistik zu bewerten. 4. **Bestandsgenauigkeit**: Misst die Übereinstimmung zwischen dem tatsächlichen Lagerbestand und den in den Systemen erfassten Beständen. 5. **Auftragsabwicklungszeit**: Die Zeit, die benötigt wird, um einen Auftrag vom Eingang bis zur Auslieferung zu bearbeiten. 6. **Retourenquote**: Der Prozentsatz der zurückgesendeten Waren im Verhältnis zu den insgesamt verkauften Produkten. 7. **Kundenzufriedenheit**: Oft durch Umfragen oder Net Promoter Score (NPS) gemessen, um die Zufriedenheit der Kunden mit der Logistikleistung zu bewerten. Diese KPIs helfen dem Logistikleiter, die Leistung der Logistikabteilung zu überwachen, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und strategische Entscheidungen zu treffen.
Die gemeinsame Verantwortung einer Logistikleitung im Unternehmen umfasst mehrere zentrale Aspekte: 1. **Koordination der Logistikprozesse**: Die Logistikleitung ist verantwortlich für die Planu... [mehr]
Ein Logistikleiter hat in der Regel verschiedene Entscheidungsrechte, die je nach Unternehmen und Branche variieren können. Zu den häufigsten Entscheidungsrechten gehören: 1. **Budgetv... [mehr]