Der innerbetriebliche Transport bezieht sich auf die Bewegung von Materialien, Waren oder Produkten innerhalb eines Unternehmens. Dies umfasst alle Aktivitäten, die notwendig sind, um Güter... [mehr]
In der Logistik gibt es eine Vielzahl von Hilfsmitteln, die den Prozess effizienter und effektiver gestalten. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Lagerverwaltungssysteme (LVS)**: Software zur Verwaltung und Optimierung von Lagerbeständen und -prozessen. 2. **Transportmanagementsysteme (TMS)**: Software zur Planung, Durchführung und Optimierung von Transporten. 3. **Barcode-Scanner und RFID-Technologie**: Geräte zur schnellen und präzisen Erfassung von Warenbewegungen. 4. **Automatisierte Lagersysteme**: Roboter und Förderbänder zur Automatisierung von Lagerprozessen. 5. **Flurförderzeuge**: Gabelstapler, Hubwagen und andere Fahrzeuge zur Bewegung von Waren innerhalb des Lagers. 6. **Telematik-Systeme**: Systeme zur Überwachung und Steuerung von Fahrzeugflotten in Echtzeit. 7. **Packstationen und Verpackungsmaschinen**: Geräte zur effizienten Verpackung und Etikettierung von Waren. 8. **Routenplanungssoftware**: Tools zur Optimierung von Lieferwegen und -zeiten. 9. **Lagerregale und -systeme**: Physische Strukturen zur effizienten Lagerung von Waren. 10. **ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning)**: Integrierte Softwarelösungen zur Verwaltung aller Geschäftsprozesse, einschließlich Logistik. Diese Hilfsmittel tragen dazu bei, die Effizienz zu steigern, Fehler zu reduzieren und die Kosten in der Logistik zu senken.
Der innerbetriebliche Transport bezieht sich auf die Bewegung von Materialien, Waren oder Produkten innerhalb eines Unternehmens. Dies umfasst alle Aktivitäten, die notwendig sind, um Güter... [mehr]
Vier vorbereitende Maßnahmen zur Einlagerung sind: 1. **Wareneingangskontrolle:** Überprüfung der gelieferten Ware auf Menge, Qualität und Unversehrtheit. 2. **Kennzeichnung:** A... [mehr]
Dynamische Regale zeichnen sich dadurch aus, dass sie bewegliche oder flexible Komponenten besitzen, die eine effiziente Lagerung und Entnahme von Waren ermöglichen. Typische Merkmale dynamischer... [mehr]
Der Begriff „Mindermenge“ beim Gefahrguttransport bezeichnet eine Menge eines gefährlichen Stoffes, die unterhalb bestimmter gesetzlich festgelegter Schwellenwerte liegt. Diese Schwel... [mehr]
Die genannten Tätigkeiten könnten zum Teilbereich der Transportlogistik gehören. Dieser Bereich umfasst die Planung, Durchführung und Kontrolle des Transports von Waren und Gü... [mehr]
Die Automatisierung im Transport und in der Lagerhaltung bietet aus Sicht des Kunden mehrere Vorteile: 1. **Effizienz und Schnelligkeit**: Automatisierte Systeme können Prozesse beschleunigen, w... [mehr]
Intralogistik bezeichnet die Planung, Steuerung und Optimierung von innerbetrieblichen Materialflüssen und Informationsflüssen. Sie umfasst alle Prozesse, die innerhalb eines Unternehmens st... [mehr]
Die Aufgaben eines Lageristen umfassen in der Regel folgende Tätigkeiten: 1. **Wareneingang**: Entgegennahme und Prüfung von Lieferungen auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. 2. **La... [mehr]
Eine Industriepalette ist eine standardisierte Plattform, die in der Logistik und im Transportwesen verwendet wird, um Waren zu lagern und zu bewegen. Sie besteht meist aus Holz, Kunststoff oder Metal... [mehr]
Der Unterschied zwischen dem „Absender“ und der „Ladestelle“ liegt in ihren Funktionen im Logistik- und Transportprozess: - **Absender**: Dies ist die Person oder das Unterneh... [mehr]