Wie formuliert man die Negation der Bedingung 'a <= b und c ist nicht rot'?

Antwort

Wenn die Bedingung „a <= b und c ist nicht rot“ wahr ist, dann ist die Negation (also die Bedingung, bei der das Ergebnis unwahr ist) wie folgt zu formulieren: **Nicht (a <= b und c ist nicht rot)** Nach den De Morganschen Gesetzen ergibt das: **a > b oder c ist rot** Das heißt: Die Bedingung ist genau dann unwahr, wenn entweder a > b ist oder c rot ist (oder beides zutrifft).

Kategorie: Logik Tags: Negation Bedingung Logik
KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist das Ergebnis des Ausdrucks (5 > 3 && 4 <= 4) || false?

Um den Ausdruck zu bewerten, schauen wir uns die einzelnen Teile an: 1. **5 > 3** ist **wahr**. 2. **4 <= 4** ist ebenfalls **wahr**. Da beide Bedingungen im ersten Teil des Ausdrucks (5 >... [mehr]

Was ist ein induktiver Schluss?

Ein induktiver Schluss ist eine Form des logischen Schließens, bei der aus spezifischen Beobachtungen oder Einzelfällen allgemeine Aussagen oder Regeln abgeleitet werden. Dabei wird von kon... [mehr]

φ1 = ¬((p → (q ∧ ¬r)) ↔ (¬p ∨ (q ∧ r))) in CNF und DNF?

Um die Formel \( \phi_1 = \neg((p \to (q \land \neg r)) \leftrightarrow (\neg p \lor (q \land r))) \) in konjunktiver Normalform (CNF) und disjunktiver Normalform (DNF) zu bringen, gehen wir schrittwe... [mehr]

Was sind Argumentationsfehler?

Argumentationsfehler sind logische Fehler, die in Argumenten auftreten und die Gültigkeit oder Überzeugungskraft einer Argumentation beeinträchtigen. Hier sind einige häufige Arten... [mehr]

Was bedeutet empirische Logik? Nenne einfache Beispiele.

In der empirischen Logik bezieht sich der Begriff auf die Untersuchung von Aussagen und deren Wahrheitsgehalt basierend auf Beobachtungen und Erfahrungen. Empirische Logik ist eng mit der wissenschaft... [mehr]

2 Beispiele für Deduktion?

Deduktion ist ein logischer Schluss, bei dem aus allgemeinen Prämissen spezifische Schlussfolgerungen abgeleitet werden. Hier sind zwei Beispiele: 1. **Beispiel 1:** - Prämisse 1: Alle M... [mehr]

Ist die Formel (A⟹B)∧¬(B⟹A) wiederlegbar, erfüllbar, nicht wiederlegbar oder erfüllbar?

Um die Formel \((A \Rightarrow B) \land \neg(B \Right A)\) zu analysieren, betrachten wir die einzelnen Teile: 1. \(A \Rightarrow B\) ist nur falsch, wenn \(A\) wahr und \(B\) falsch ist. 2. \(B \Rig... [mehr]

Wird beim deduktiven Schließen formale Logik angewandt?

Ja, beim deduktiven Schließen wird formale Logik angewandt.uktives Schließen ist ein Prozess, bei dem aus allgemeinen Prämissen spezifische Schlussfolgerungen abgeleitet werden. Die f... [mehr]

Was sind kategoriale Syllogismen?

Kategoriale Syllogismen sind eine Form der deduktiven Argumentation, die aus zwei Prämissen und einer Schlussfolgerung besteht. Sie basieren auf der Beziehung zwischen verschiedenen Kategorien od... [mehr]

Was ist die Disjunktionsannahme?

Die Disjunktionsannahme ist ein Begriff aus der Logik und der Wahrscheinlichkeitstheorie. Sie besagt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens eines von mehreren Ereignissen eintritt, gleich der S... [mehr]