In den Romanen von Friedrich Kalpenstein, insbesondere in der beliebten „Herbert“-Reihe, steht der Kranich als Symbol für Freundschaft, Zusammenhalt und die besonderen Momente im Lebe... [mehr]
In der Kurzgeschichte "Kohlen" von Hans Peter Richter steht der Junge Vincent symbolisch für die Unschuld und die Hoffnung der Jugend in einer von Konflikten und sozialen Problemen geprägten Welt. Er repräsentiert die Sehnsucht nach einer besseren Zukunft und die Herausforderungen, die Kinder in schwierigen Verhältnissen meistern müssen. Vincent verkörpert auch die Themen von Freundschaft, Solidarität und den Einfluss von gesellschaftlichen Umständen auf das individuelle Schicksal. Seine Erlebnisse und Gedanken spiegeln die inneren Konflikte wider, die viele Kinder in ähnlichen Situationen empfinden.
In den Romanen von Friedrich Kalpenstein, insbesondere in der beliebten „Herbert“-Reihe, steht der Kranich als Symbol für Freundschaft, Zusammenhalt und die besonderen Momente im Lebe... [mehr]
In dem Drama „Die Brücke“ von Heinrich Böll (häufig auch als „Die Brücke“ von Manfred Gregor bekannt – bitte ggf. das Werk präzisieren) spielt di... [mehr]
In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Die Entführung“ (1992) von Milena Moser geht es um ein junges Mädchen namens Sabine, das von zwei Männern entführt wird. Die Entführer bring... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Guanahani“ wurde von Anna Seghers geschrieben.
Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Sonntag“ von Max Bolliger spielt in der Nachkriegszeit, vermutlich in den 1950er- oder 1960er-Jahren. Dies lässt sich aus den beschriebenen Lebensumständen, d... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]