Welche Metaphern und Vergleiche gibt es in der Kurzgeschichte Mitternachtsparty?

Antwort

In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Stimmungen, Gefühle und Situationen anschaulich zu machen. Hier einige Beispiele, wie sie typischerweise in solchen Geschichten vorkommen können: **Metaphern:** - „Die Angst kroch wie eine kalte Schlange meinen Rücken hinauf.“ (Die Angst wird mit einer Schlange verglichen, die sich am Rücken entlang bewegt.) - „Die Dunkelheit verschluckte die Stimmen.“ (Die Dunkelheit wird personifiziert und als etwas dargestellt, das Stimmen „verschlucken“ kann.) **Vergleiche (mit „wie“ oder „als ob“):** - „Sein Herz klopfte wie ein Presslufthammer.“ (Das schnelle Herzklopfen wird mit dem Geräusch eines Presslufthammers verglichen.) - „Sie standen da wie Salzsäulen.“ (Die Erstarrung vor Schreck wird mit Salzsäulen verglichen.) Solche sprachlichen Bilder helfen, die Atmosphäre der Mitternachtsparty – etwa Spannung, Angst oder Aufregung – lebendig und nachvollziehbar zu machen. Die genauen Metaphern und Vergleiche hängen vom jeweiligen Text ab. Wenn du einen bestimmten Text meinst, lohnt es sich, diesen gezielt nach solchen Stilmitteln zu durchsuchen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wer ist der Held in Oswalds Kurzgeschichte 'Personalwechsel'?

In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]

Zusammenfassung der Geschichte 'Die Entführung' (1992) von Milena Moser?

In der Kurzgeschichte „Die Entführung“ (1992) von Milena Moser geht es um ein junges Mädchen namens Sabine, das von zwei Männern entführt wird. Die Entführer bring... [mehr]

Wer hat die Kurzgeschichte Guanahani geschrieben?

Die Kurzgeschichte „Guanahani“ wurde von Anna Seghers geschrieben.

Welche 6 Merkmale hat eine Kurzgeschichte?

Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]

Wann spielt die Kurzgeschichte 'Sonntag' von Max Bolliger?

Die Kurzgeschichte „Sonntag“ von Max Bolliger spielt in der Nachkriegszeit, vermutlich in den 1950er- oder 1960er-Jahren. Dies lässt sich aus den beschriebenen Lebensumständen, d... [mehr]

Kurze Inhaltsangabe zu 'Zwei Männer' von Günther Weißenborn

„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]

Wo gibt es Metaphern und Personifikationen in Mitternachtsparty von Marlene Röder?

In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]