In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich geschützt ist, kann ich keine vollständigen Textstellen zitieren, aber ich kann typische Beispiele und Hinweise geben, wie und wo du diese Stilmittel im Text findest: **Metaphern:** Metaphern sind bildhafte Vergleiche, bei denen ein Begriff aus seinem ursprünglichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird. In „Mitternachtsparty“ nutzt Marlene Röder Metaphern, um Gefühle und Stimmungen zu verdeutlichen. Beispielsweise wird die Unsicherheit oder Angst der Hauptfigur oft durch Vergleiche mit Dunkelheit oder Kälte beschrieben. Achte auf Formulierungen wie „die Angst kroch in mir hoch“ oder „die Stille lag wie eine Decke über dem Raum“. Hier wird Angst mit einem kriechenden Wesen und Stille mit einer Decke verglichen – das sind Metaphern. **Personifikationen:** Personifikationen sind Vermenschlichungen von Dingen oder abstrakten Begriffen. In der Geschichte werden beispielsweise Gefühle oder die Dunkelheit personifiziert, um die Atmosphäre zu verstärken. Ein Beispiel wäre, wenn die Dunkelheit „sich in jede Ecke schlich“ oder „die Nacht atmete schwer“. Hier werden Dunkelheit und Nacht wie Lebewesen dargestellt. **Konkret im Text:** - Suche nach Passagen, in denen Gefühle, Stimmungen oder die Umgebung mit menschlichen Eigenschaften versehen werden (Personifikation). - Achte auf bildhafte Vergleiche, bei denen etwas als etwas anderes dargestellt wird, ohne „wie“ zu verwenden (Metapher). **Tipp:** Wenn du die Kurzgeschichte vorliegen hast, markiere Sätze, in denen Dinge handeln, als hätten sie einen eigenen Willen (Personifikation), oder in denen etwas bildhaft und übertragend beschrieben wird (Metapher). **Weiterführende Informationen:** Mehr zu Marlene Röder findest du auf ihrer [offiziellen Website](https://www.marleneroeder.de/). Falls du konkrete Textstellen analysieren möchtest, kannst du diese gerne selbst heraussuchen und dann gezielt nachfragen, ob es sich um eine Metapher oder Personifikation handelt.
In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Die Entführung“ (1992) von Milena Moser geht es um ein junges Mädchen namens Sabine, das von zwei Männern entführt wird. Die Entführer bring... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Guanahani“ wurde von Anna Seghers geschrieben.
Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Sonntag“ von Max Bolliger spielt in der Nachkriegszeit, vermutlich in den 1950er- oder 1960er-Jahren. Dies lässt sich aus den beschriebenen Lebensumständen, d... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]
In der Ballade „Paddy Fingal“ (auch bekannt als „The Ballad of Paddy Fingal“) finden sich mehrere Strophen, die Metaphern und Vergleiche enthalten. Besonders deutlich wird dies... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]