Wo gibt es Metaphern und Personifikationen in Mitternachtsparty von Marlene Röder?

Antwort

In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich geschützt ist, kann ich keine vollständigen Textstellen zitieren, aber ich kann typische Beispiele und Hinweise geben, wie und wo du diese Stilmittel im Text findest: **Metaphern:** Metaphern sind bildhafte Vergleiche, bei denen ein Begriff aus seinem ursprünglichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird. In „Mitternachtsparty“ nutzt Marlene Röder Metaphern, um Gefühle und Stimmungen zu verdeutlichen. Beispielsweise wird die Unsicherheit oder Angst der Hauptfigur oft durch Vergleiche mit Dunkelheit oder Kälte beschrieben. Achte auf Formulierungen wie „die Angst kroch in mir hoch“ oder „die Stille lag wie eine Decke über dem Raum“. Hier wird Angst mit einem kriechenden Wesen und Stille mit einer Decke verglichen – das sind Metaphern. **Personifikationen:** Personifikationen sind Vermenschlichungen von Dingen oder abstrakten Begriffen. In der Geschichte werden beispielsweise Gefühle oder die Dunkelheit personifiziert, um die Atmosphäre zu verstärken. Ein Beispiel wäre, wenn die Dunkelheit „sich in jede Ecke schlich“ oder „die Nacht atmete schwer“. Hier werden Dunkelheit und Nacht wie Lebewesen dargestellt. **Konkret im Text:** - Suche nach Passagen, in denen Gefühle, Stimmungen oder die Umgebung mit menschlichen Eigenschaften versehen werden (Personifikation). - Achte auf bildhafte Vergleiche, bei denen etwas als etwas anderes dargestellt wird, ohne „wie“ zu verwenden (Metapher). **Tipp:** Wenn du die Kurzgeschichte vorliegen hast, markiere Sätze, in denen Dinge handeln, als hätten sie einen eigenen Willen (Personifikation), oder in denen etwas bildhaft und übertragend beschrieben wird (Metapher). **Weiterführende Informationen:** Mehr zu Marlene Röder findest du auf ihrer [offiziellen Website](https://www.marleneroeder.de/). Falls du konkrete Textstellen analysieren möchtest, kannst du diese gerne selbst heraussuchen und dann gezielt nachfragen, ob es sich um eine Metapher oder Personifikation handelt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Metaphern und Vergleiche gibt es in der Kurzgeschichte Mitternachtsparty?

In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]

Welche rhetorischen Mittel werden in der Kurzgeschichte 'Das Brot' von Wolfgang Borchert verwendet?

In der Kurzgeschichte „Das Brot“ von Wolfgang Borchert werden verschiedene rhetorische Mittel verwendet, um die Stimmung, die Beziehung der Figuren und die Thematik eindrucksvoll zu vermit... [mehr]

Was bedeutet Aufbau in Kurzgeschichten? Mit Beispiel erklärt.

Der Aufbau einer Kurzgeschichte bezieht sich auf die Struktur und die Anordnung der Handlungselemente. Typischerweise besteht eine Kurzgeschichte aus folgenden Teilen: 1. **Einleitung**: Hier wird di... [mehr]

Was bedeuten neutral, personal, auktorial? Kurz erklärt.

In der Literatur beziehen sich die Begriffe neutral, personal und auktorial auf verschiedene Erzählperspektiven: 1. **Neutral**: Der Erzähler berichtet objektiv und ohne eigene Meinung oder... [mehr]

Wie wird die Ausgangssituation der Kurzgeschichte erläutert?

Um die Ausgangssituation einer Kurzgeschichte zu erläutern, ist es wichtig, die grundlegenden Elemente zu betrachten, die den Kontext der Handlung festlegen. Dazu gehören: 1. **Ort und Zeit... [mehr]