In "Hüter der Erinnerung" (Originaltitel: "The Giver") von Lois Lowry lebt der zwölfjährige Jonas in einer scheinbar perfekten, streng kontrollierten Gesellschaft oh... [mehr]
"Hunger Games" wird als Dystopie betrachtet, weil es eine düstere und unterdrückende Zukunftsvision darstellt, in der die Gesellschaft in verschiedene Distrikte aufgeteilt ist, die von einer tyrannischen Regierung kontrolliert werden. Diese Regierung, das Kapitol, unterdrückt die Bevölkerung durch extreme Maßnahmen, einschließlich der jährlichen "Hungerspiele", bei denen Jugendliche gezwungen werden, in einem tödlichen Wettbewerb gegeneinander anzutreten. Die Themen der sozialen Ungerechtigkeit, der staatlichen Kontrolle und der menschlichen Grausamkeit sind zentrale Elemente, die "Hunger Games" zu einer klassischen Dystopie machen.
In "Hüter der Erinnerung" (Originaltitel: "The Giver") von Lois Lowry lebt der zwölfjährige Jonas in einer scheinbar perfekten, streng kontrollierten Gesellschaft oh... [mehr]
"Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth spielt in einer dystopischen Gesellschaft, die von autoritären Strukturen und einem Mangel an moralischen Werten geprägt is... [mehr]
"1984" wurde von George Orwell geschrieben.
Im vierten Kapitel von George Orwells "Nineteen Eighty-Four" wird die Entwicklung der Hauptfigur Winston Smith weiter vertieft. In diesem Kapitel beschreibt Winston seine täglichen Rout... [mehr]
Das Thema des Buches "Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth ist die Auseinanders mit der moralischen und ethischen Entfremdung in einer von Ideologien geprägten Gesell... [mehr]