Sturm und Drang: Auflehnung gegen gesellschaftliche Regeln?

Antwort

Die literarische Bewegung "Sturm und Drang" war eine deutsche Strömung im späten 18. Jahrhundert, die sich durch eine starke Betonung von Emotionen, Individualität und Natur auszeichnete. Sie war eine Reaktion auf die rationalistische Aufklärung und stellte das Gefühl über die Vernunft. Die Autoren dieser Epoche lehnten gesellschaftliche Normen und Zwänge ab und forderten mehr persönliche Freiheit und Selbstverwirklichung. Bekannte Vertreter sind Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Werke wie Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" und Schillers "Die Räuber" sind typische Beispiele für diese Bewegung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Definition der Verschwendungssucht im Zusammenhang mit Sturm und Drang.

Verschwendungssucht bezeichnet ein übermäßiges und oft unkontrolliertes Ausgeben von Geld oder Ressourcen, häufig ohne Rücksicht auf die Konsequenzen. Im Zusammenhang mit der... [mehr]

Rezension zu Nikolaus Blomes Buch 'Falsche Wahrheiten'.

„Falsche Wahrheiten: Warum wir der Politik nicht mehr trauen“ von Nikolaus Blome ist ein pointiertes Sachbuch, das sich mit dem Vertrauensverlust in die Politik und die Rolle der Medien in... [mehr]

Wie ist die politische und gesellschaftliche Entwicklung im ‚Zerbrochenen Krug‘?

Heinrich von Kleists Drama „Der zerbrochne Krug“ (1808) entstand in einer Zeit tiefgreifender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche. Die wichtigsten Entwicklungen, die das Werk... [mehr]

Was ist der Inhalt der Lektüre 'Hüter der Erinnerung'?

In "Hüter der Erinnerung" (Originaltitel: "The Giver") von Lois Lowry lebt der zwölfjährige Jonas in einer scheinbar perfekten, streng kontrollierten Gesellschaft oh... [mehr]

Was ist das Setting von "Jugend ohne Gott"?

"Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth spielt in einer dystopischen Gesellschaft, die von autoritären Strukturen und einem Mangel an moralischen Werten geprägt is... [mehr]