In Kapitel vier von "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque wird die Natur in verschiedenen Textstellen erwähnt. Hier sind fünf Beispiele: 1. **Beschreibung der Landscha... [mehr]
Das Stilmittel, das du beschreibst, wird als "Übertreibung" oder "Überladung" bezeichnet, oft auch als "Punktierung" oder "Zeichensetzungsexzess". Es kann sich auch um eine Form der "Rhetorischen Übertreibung" handeln, wenn es um die Verwendung von Satzzeichen geht. Die Wirkung dieses Stilmittels auf den Text kann vielfältig sein. Es kann den Text chaotisch oder unübersichtlich erscheinen lassen, was die Lesbarkeit beeinträchtigt. Gleichzeitig kann es auch dazu dienen, Emotionen zu verstärken oder eine bestimmte Dramatik zu erzeugen. In einigen Fällen kann es den Leser dazu bringen, innezuhalten und über den Inhalt nachzudenken, während es in anderen Fällen einfach nur ablenkend wirkt.
In Kapitel vier von "Im Westen nichts Neues" von Erich Maria Remarque wird die Natur in verschiedenen Textstellen erwähnt. Hier sind fünf Beispiele: 1. **Beschreibung der Landscha... [mehr]
In Catull 14,1-7 kommen verschiedene Stilmittel vor. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Metapher**: Bildhafte Sprache, die eine Idee oder ein Konzept durch einen Vergleich mit etwas anderem v... [mehr]