In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
In der Kurzgeschichte "Die Flaschenpost" von Lutz wird das Thema der Kommunikation und der Suche nach Verbindung behandelt. Die Flaschenpost symbolisiert den Wunsch, Gedanken und Gefühle über große Distanzen hinweg zu teilen. Der Protagonist, der die Flasche findet, wird mit der Einsamkeit und den unerfüllten Sehnsüchten des Absenders konfrontiert. Die Geschichte thematisiert auch die Vergänglichkeit von Momenten und die Hoffnung, dass jemand die Botschaft versteht und darauf reagiert. Die Flasche wird zum Medium, das nicht nur Informationen transportiert, sondern auch Emotionen und die menschliche Erfahrung von Isolation und dem Streben nach Kontakt. Insgesamt regt die Erzählung dazu an, über die Art und Weise nachzudenken, wie wir miteinander kommunizieren und welche Bedeutung unsere Worte für andere haben können.
In Oswalds Kurzgeschichte „Personalwechsel“ ist der Held die Figur des Herrn K., der als Angestellter in einer Firma arbeitet. Die Geschichte thematisiert, wie Herr K. mit den Verände... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Die Entführung“ (1992) von Milena Moser geht es um ein junges Mädchen namens Sabine, das von zwei Männern entführt wird. Die Entführer bring... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Guanahani“ wurde von Anna Seghers geschrieben.
Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]
Die Kurzgeschichte „Sonntag“ von Max Bolliger spielt in der Nachkriegszeit, vermutlich in den 1950er- oder 1960er-Jahren. Dies lässt sich aus den beschriebenen Lebensumständen, d... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ (häufig in Schulbüchern zu finden, z. B. von Peter Härtling oder anderen Autoren) werden Metaphern und Vergleiche verwendet, um Sti... [mehr]
In der Kurzgeschichte „Mitternachtsparty“ von Marlene Röder finden sich verschiedene sprachliche Stilmittel wie Metaphern und Personifikationen. Da der Text urheberrechtlich gesch&uum... [mehr]