In "Hüter der Erinnerung" (Originaltitel: "The Giver") von Lois Lowry lebt der zwölfjährige Jonas in einer scheinbar perfekten, streng kontrollierten Gesellschaft oh... [mehr]
"Die närrischen Alten?" von Adolf Guggenbühl-Craig ist ein Buch, das sich mit dem Thema des Alterns und der Rolle älterer Menschen in der Gesellschaft auseinandersetzt. Guggenbühl-Craig, ein bekannter Schweizer Psychiater und Psychoanalytiker, untersucht die verschiedenen Aspekte des Alterns und hinterfragt die gängigen Stereotypen und Vorurteile gegenüber älteren Menschen. Das Buch beleuchtet, wie ältere Menschen oft als "närrisch" oder "senil" abgestempelt werden, und stellt dem die Weisheit und Lebenserfahrung gegenüber, die sie tatsächlich besitzen. Guggenbühl-Craig argumentiert, dass das Alter nicht nur mit Verlusten und Einschränkungen verbunden ist, sondern auch eine Zeit der Reife und des inneren Wachstums sein kann. Er ermutigt dazu, die positiven Seiten des Alterns zu erkennen und die wertvollen Beiträge älterer Menschen zur Gesellschaft zu schätzen. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse der psychologischen und sozialen Dynamiken des Alterns und plädiert für einen respektvolleren und wertschätzenderen Umgang mit älteren Menschen.
In "Hüter der Erinnerung" (Originaltitel: "The Giver") von Lois Lowry lebt der zwölfjährige Jonas in einer scheinbar perfekten, streng kontrollierten Gesellschaft oh... [mehr]
"Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth spielt in einer dystopischen Gesellschaft, die von autoritären Strukturen und einem Mangel an moralischen Werten geprägt is... [mehr]
Im vierten Kapitel von George Orwells "Nineteen Eighty-Four" wird die Entwicklung der Hauptfigur Winston Smith weiter vertieft. In diesem Kapitel beschreibt Winston seine täglichen Rout... [mehr]
Das Thema des Buches "Jugend ohne Gott" von Ödön von Horváth ist die Auseinanders mit der moralischen und ethischen Entfremdung in einer von Ideologien geprägten Gesell... [mehr]