Deine Frage scheint sich auf den Begriff „Lehmen“ zu beziehen, der im Zusammenhang mit einer Bildergeschichte in Versform genannt wird. Vermutlich meinst du das Wort „Lehrmen“... [mehr]
Im ersten Kapitel von "Nennt mich nicht Ismael!" von Michael Gerard Bauer werden verschiedene Gefühle dargestellt, die hauptsächlich mit den Erfahrungen des Protagonisten Ismael Leseur in der Schule zusammenhängen. Zu den dominierenden Gefühlen gehören: 1. **Unsicherheit und Selbstzweifel**: Ismael fühlt sich unsicher wegen seines Namens und der damit verbundenen Hänseleien. 2. **Angst und Furcht**: Er hat Angst vor Mobbing und den Reaktionen seiner Mitschüler. 3. **Scham und Verlegenheit**: Ismael schämt sich für seinen Namen und die Aufmerksamkeit, die er dadurch erhält. 4. **Frustration und Hilflosigkeit**: Er fühlt sich frustriert und hilflos, weil er nicht weiß, wie er mit den Hänseleien umgehen soll. Diese Gefühle prägen Ismaels Alltag und seine Sicht auf sich selbst und seine Umgebung.
Deine Frage scheint sich auf den Begriff „Lehmen“ zu beziehen, der im Zusammenhang mit einer Bildergeschichte in Versform genannt wird. Vermutlich meinst du das Wort „Lehrmen“... [mehr]
Um deine Frage beantworten zu können, benötige ich den Titel des Buches oder Werks, auf das du dich beziehst. Bitte gib den vollständigen Namen des Buches oder Autors an, damit ich dir... [mehr]
Im Kapitel 14 der französischen Version von "Martin" (vermutlich beziehst du dich auf den Roman "Martin Eden" von Jack London oder einen anderen Roman mit einer Figur namens M... [mehr]
Im dritten Kapitel von Auguste Lechners Jugendbuch „Die Nibelungen“ wird die Geschichte rund um Siegfried und den Hof der Burgunder weitergeführt. In diesem Kapitel kommt Siegfried na... [mehr]