„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
Das Gedicht "Ich habe gehört, ihr wollt nix lernen" von Bertolt Brecht thematisiert die Auseinandersetzung mit Bildung, Wissen und der gesellschaftlichen Verantwortung. Brecht, bekannt für seine kritische Haltung gegenüber sozialen Missständen, nutzt in diesem Gedicht eine direkte Ansprache, um die Leser oder Zuhörer zu konfrontieren. **Interpretation und Analyse:** 1. **Thema der Bildung:** Brecht kritisiert eine Haltung, die Bildung und Lernen ablehnt. Er stellt die Frage nach der Notwendigkeit von Wissen in einer Welt, die oft von Unwissenheit und Ignoranz geprägt ist. Bildung wird hier als Schlüssel zur Veränderung und zur Verbesserung der gesellschaftlichen Verhältnisse dargestellt. 2. **Sprache und Stil:** Die Sprache ist einfach und direkt, was die Botschaft verstärkt. Brecht verwendet eine umgangssprachliche Ausdrucksweise, die den Leser anspricht und ihn zum Nachdenken anregt. Diese Technik ist typisch für Brechts Stil, der oft darauf abzielt, das Publikum aktiv in den Diskurs einzubeziehen. 3. **Gesellschaftskritik:** Das Gedicht kann als Kritik an einer Gesellschaft verstanden werden, die sich weigert, aus der Geschichte zu lernen oder sich mit den eigenen Fehlern auseinanderzusetzen. Brecht fordert dazu auf, die eigene Verantwortung zu erkennen und aktiv an der Gestaltung der Gesellschaft teilzunehmen. 4. **Emotionale Ansprache:** Durch die direkte Ansprache wird eine emotionale Verbindung zum Leser hergestellt. Brecht appelliert an das Gewissen und die Moral der Menschen, indem er sie auffordert, sich mit den Konsequenzen ihrer Ignoranz auseinanderzusetzen. 5. **Politische Dimension:** Brecht war ein engagierter Sozialist, und seine Werke reflektieren oft politische Ideale. In diesem Gedicht wird die Notwendigkeit von Bildung als Mittel zur politischen Emanzipation und zur Schaffung einer gerechteren Gesellschaft hervorgehoben. Insgesamt ist "Ich habe gehört, ihr wollt nix lernen" ein eindringlicher Appell an die Leser, sich mit Wissen und Bildung auseinanderzusetzen, um aktiv an der Verbesserung der Gesellschaft teilzunehmen. Brechts Gedicht bleibt relevant, da es grundlegende Fragen zu Verantwortung, Wissen und sozialer Gerechtigkeit aufwirft.
„Transit“ (Roman von Anna Seghers, 1944) und „Der zerbrochene Krug“ (Komödie von Heinrich von Kleist, 1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke der deutschen Literatur,... [mehr]
„Die Habenichtse“ von Katharina Hacker (2006) und „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist (1808) sind zwei sehr unterschiedliche Werke, die sich in Epoche, Thematik, Sti... [mehr]
Bertolt Brechts Haltung zum sogenannten „Roten Terror“ – also zu Gewalt und Unterdrückung im Namen der kommunistischen Revolution – ist besonders im Stück **„Di... [mehr]
Das Gedicht „Beschwörung I“ von Gottfried Benn ist im **Jambus** (jambischem Metrum) verfasst. Das bedeutet, dass die Verse überwiegend aus abwechselnd unbetonten und betonten Si... [mehr]
Das Gedicht „Mondnacht“ von Joseph von Eichendorff enthält die Worte „Wahn“ und „Gebilde“. Die entsprechende Strophe lautet: > Und meine Seele spannte &g... [mehr]
„Zwei Männer“ von Günther Weißenborn ist eine Kurzgeschichte, in der zwei Männer während des Zweiten Weltkriegs gemeinsam in einem Schützengraben liegen. Sie... [mehr]
Ein Gedicht zum Thema „sauberes Stübchen“ könnte zum Beispiel so lauten: Im Stübchen glänzt der Boden fein, die Sonne lacht zum Fenster rein. Die Kissen liegen auf... [mehr]
„Herbst“ ist ein bekanntes Gedicht von Rainer Maria Rilke. Hier der Text: **Herbst** Die Blätter fallen, fallen wie von weit, als welkten in den Himmeln ferne Gärten; sie... [mehr]
Blätter tanzen leis’ im Wind, Herbst, du buntes Jahreskind. Gold und Rot auf Wegen liegen, Wolken durch den Himmel fliegen.
Herbst Blätter tanzen leise nieder, golden, rot und braun im Wind. Kühle Luft streicht durch die Glieder, sacht, wie’s nur im Herbst so sind. Reife Früchte, Nebelschleier,... [mehr]