Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]
Die Fabel "Der Wolf und das Lamm" von Äsop illustriert die Machtverhältnisse und die oft ungerechte Behandlung der Schwächeren durch die Stärkeren. In der Aufklärung, einer Epoche, die Vernunft, Gerechtigkeit und Gleichheit betonte, wurde diese Fabel häufig als Beispiel für die Kritik an willkürlicher Macht und Ungerechtigkeit verwendet. Sie zeigt, wie rationale Argumente und moralische Überlegungen oft von den Mächtigen ignoriert werden, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen. Die Fabel diente somit als Werkzeug, um die Notwendigkeit von Rechtsstaatlichkeit und fairen gesellschaftlichen Strukturen zu betonen, zentrale Anliegen der Aufklärung.
Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]
Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts sind. Klinger war ein Dramatiker und Di... [mehr]