Ein Bürgerliches Trauerspiel ist eine spezielle Form des Dramas, die im 18. Jahrhundert während der Epoche der Aufklärung entstand. Im Gegensatz zur klassischen Tragödie, die sich... [mehr]
Die Fabel genoss während der Aufklärung große Beliebtheit, weil sie eine effektive Methode war, moralische und gesellschaftliche Lehren zu vermitteln. In einer Zeit, in der Vernunft, Rationalität und Bildung hoch geschätzt wurden, bot die Fabel eine einfache und zugängliche Form, um komplexe Ideen und Kritik an sozialen Missständen zu vermitteln. Die Verwendung von Tieren und anderen nicht-menschlichen Charakteren ermöglichte es den Autoren, sensible Themen indirekt anzusprechen und gleichzeitig die Leser zum Nachdenken anzuregen. Zudem war die Fabel durch ihre Kürze und Prägnanz leicht verständlich und konnte eine breite Leserschaft erreichen.
Ein Bürgerliches Trauerspiel ist eine spezielle Form des Dramas, die im 18. Jahrhundert während der Epoche der Aufklärung entstand. Im Gegensatz zur klassischen Tragödie, die sich... [mehr]
Die Namen „Reineke Fuchs“ und „Dachs Isegrim“ stammen aus der mittelalterlichen Tierdichtung, insbesondere aus dem Epos „Reineke Fuchs“ (auch „Reynke de Vos&l... [mehr]
„Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist wird häufig im Zusammenhang mit der Epoche der Aufklärung diskutiert, gehört aber streng genommen nicht eindeutig zur Aufkl&au... [mehr]
Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]