Die Namen „Reineke Fuchs“ und „Dachs Isegrim“ stammen aus der mittelalterlichen Tierdichtung, insbesondere aus dem Epos „Reineke Fuchs“ (auch „Reynke de Vos“ oder „Reynard the Fox“ genannt). Dieses Werk ist eine satirische Verserzählung, die im 12. Jahrhundert in Frankreich entstand und später in viele europäische Sprachen übertragen wurde. **Reineke Fuchs**: Der Name „Reineke“ (auch „Reynard“ im Französischen und Englischen) ist ein traditioneller Eigenname für den Fuchs in diesen Geschichten. Er leitet sich vom altfranzösischen „Renart“ ab, das ursprünglich ein Personenname war und durch die Popularität der Fabeln zum Synonym für „Fuchs“ wurde. Im Deutschen wurde daraus „Reineke“. Der Fuchs ist in diesen Erzählungen der listige, schlaue Hauptcharakter. **Dachs Isegrim**: Der Name „Isegrim“ ist der traditionelle Name für den Wolf in diesen Fabeln. Im deutschen Sprachraum wurde „Isegrim“ zum sprichwörtlichen Namen für den Wolf. Der Dachs heißt in den Geschichten meist „Grimbart“. Es gibt also eine kleine Verwechslung in der Frage: - **Isegrim** = Wolf - **Grimbart** = Dachs Beide Namen sind Personifikationen und wurden durch die Dichtung zu festen Tiernamen in der Literatur. Sie stehen für bestimmte Charaktereigenschaften: Reineke für List und Schlauheit, Isegrim für Kraft und manchmal Tölpelhaftigkeit, Grimbart für Treue und Besonnenheit. Weitere Informationen: - [Reineke Fuchs – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Reineke_Fuchs) - [Isegrim – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Isegrim) - [Grimbart – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Grimbart)