Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]
Fabeln sind eine literarische Gattung, die in verschiedenen Epochen verwendet wurde, aber sie sind besonders mit der Aufklärung verbunden. In der Aufklärung wurden Fabeln oft genutzt, um moralische Lehren zu vermitteln und gesellschaftliche Missstände zu kritisieren. Bekannte Fabeldichter dieser Zeit sind beispielsweise Jean de La Fontaine und Gotthold Ephraim Lessing. Der Sturm und Drang hingegen war eine literarische Bewegung, die sich durch emotionale Ausdruckskraft und Individualismus auszeichnete. In dieser Epoche wurden Fabeln weniger häufig verwendet, da die Autoren dieser Bewegung andere literarische Formen bevorzugten, um ihre Ideen und Gefühle auszudrücken. Zusammengefasst: Fabeln sind eher der Aufklärung zuzuordnen.
Die Aufklärung ist eine literarische und philosophische Epoche, die etwa im späten 17. Jahrhundert begann und bis zum Ende des 18. Jahrhunderts andauerte. zeichnet sich durch das Streben nac... [mehr]
Verschwendungssucht bezeichnet ein übermäßiges und oft unkontrolliertes Ausgeben von Geld oder Ressourcen, häufig ohne Rücksicht auf die Konsequenzen. Im Zusammenhang mit der... [mehr]
Friedrich Maximilian Klinger und Anna Luise Karsch haben gemeinsam, dass sie beide bedeutende Persönlichkeiten der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts sind. Klinger war ein Dramatiker und Di... [mehr]