Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]
Hier sind die wichtigsten Epochen der Lyrik mit den entsprechenden Jahreszahlen und Merkmalen: 1. **Mittelalter (ca. 500-1500)** - **Merkmale:** Religiöse Themen, Minnesang, Heldenepen, oft in Form von Liedern und Balladen. 2. **Renaissance (ca. 1500-1600)** - **Merkmale:** Wiederentdeckung der Antike, Humanismus, Betonung der Individualität, Sonette. 3. **Barock (ca. 1600-1720)** - **Merkmale:** Vanitas-Motiv (Vergänglichkeit), Carpe diem (Nutze den Tag), Antithetik (Gegensätze), strenge Form (z.B. Sonett). 4. **Aufklärung (ca. 1720-1800)** - **Merkmale:** Vernunft und Rationalität, didaktische Lyrik, gesellschaftliche Themen. 5. **Sturm und Drang (ca. 1765-1785)** - **Merkmale:** Emotionen und Individualität, Naturverbundenheit, Rebellion gegen Normen, freie Formen. 6. **Klassik (ca. 1786-1832)** - **Merkmale:** Harmonie und Ausgewogenheit, Orientierung an antiken Vorbildern, Idealismus, strenge Form. 7. **Romantik (ca. 1795-1840)** - **Merkmale:** Sehnsucht, Natur, Mystik, das Unbewusste, Volkslieder, Märchenmotive. 8. **Biedermeier und Vormärz (ca. 1815-1848)** - **Merkmale:** Biedermeier: Rückzug ins Private, Beschaulichkeit; Vormärz: politische Lyrik, Aufbruchsstimmung. 9. **Realismus (ca. 1848-1890)** - **Merkmale:** Wirklichkeitsnahe Darstellung, Alltagsleben, oft ironischer Unterton. 10. **Naturalismus (ca. 1880-1900)** - **Merkmale:** Detailgenaue Darstellung der Realität, soziale Probleme, oft düstere Themen. 11. **Moderne (ca. 1890-1920)** - **Merkmale:** Experimentelle Formen, Symbolismus, Impressionismus, Expressionismus, Aufbruch und Krise. 12. **Expressionismus (ca. 1910-1925)** - **Merkmale:** Intensiver Ausdruck von Gefühlen, Großstadtlyrik, Themen wie Krieg und Tod, oft düstere Bilder. 13. **Neue Sachlichkeit (ca. 1920-1933)** - **Merkmale:** Nüchterne, sachliche Darstellung, gesellschaftliche Themen, oft politisch. 14. **Exilliteratur (ca. 1933-1945)** - **Merkmale:** Werke von Autoren im Exil, Themen wie Heimatverlust, Widerstand gegen Diktaturen. 15. **Nachkriegsliteratur (ca. 1945-1960)** - **Merkmale:** Verarbeitung des Krieges und des Holocaust, Trümmerliteratur, Neubeginn. 16. **Gegenwartsliteratur (ab ca. 1960)** - **Merkmale:** Vielfalt an Stilen und Themen, Postmoderne, Globalisierung, Digitalisierung, individuelle und gesellschaftliche Themen. Diese Epochen bieten einen Überblick über die Entwicklung der Lyrik und ihre charakteristischen Merkmale.
Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]
- **Form:** Gedicht (Lyrik), meist in Strophen und Versen gegliedert - **Sprecher:** Lyrisches Ich (nicht identisch mit dem Autor), spricht aus persönlicher Perspektive - **Sprache:** Bildhaf... [mehr]
Ein Text wird zu einem Gedicht durch verschiedene Merkmale, die ihn von Prosa unterscheiden. Dazu gehören: 1. **Rhythmus**: Gedichte haben oft einen bestimmten Rhythmus oder Metrum, der den Flus... [mehr]
In Nelly Sachs' Gedicht "Welt, frag nicht die Totentrissenen" kommen verschiedene sprachliche Merkmale zur Geltung, die die emotionale Tiefe und die existenziellen Themen des Textes unt... [mehr]
In dem Gedicht "Welt, frag nicht die Totentrissenen" von Paul Celan lassen sich verschiedene sprachliche Merkmale identifizieren: 1. **Metaphern**: Celan verwendet häufig Metaphern, um... [mehr]
"An Anna Blume" ist ein bekanntes Gedicht des belgischen Dichters Paul van Ostaijen, das 1919 veröffentlicht wurde. Es gehört zu den bedeutendsten Werken der modernen Lyrik und ist... [mehr]