Epochen der Lyrik mit Jahreszahl und Merkmalen?

Antwort

Hier sind die wichtigsten Epochen der Lyrik mit den entsprechenden Jahreszahlen und Merkmalen: 1. **Mittelalter (ca. 500-1500)** - **Merkmale:** Religiöse Themen, Minnesang, Heldenepen, oft in Form von Liedern und Balladen. 2. **Renaissance (ca. 1500-1600)** - **Merkmale:** Wiederentdeckung der Antike, Humanismus, Betonung der Individualität, Sonette. 3. **Barock (ca. 1600-1720)** - **Merkmale:** Vanitas-Motiv (Vergänglichkeit), Carpe diem (Nutze den Tag), Antithetik (Gegensätze), strenge Form (z.B. Sonett). 4. **Aufklärung (ca. 1720-1800)** - **Merkmale:** Vernunft und Rationalität, didaktische Lyrik, gesellschaftliche Themen. 5. **Sturm und Drang (ca. 1765-1785)** - **Merkmale:** Emotionen und Individualität, Naturverbundenheit, Rebellion gegen Normen, freie Formen. 6. **Klassik (ca. 1786-1832)** - **Merkmale:** Harmonie und Ausgewogenheit, Orientierung an antiken Vorbildern, Idealismus, strenge Form. 7. **Romantik (ca. 1795-1840)** - **Merkmale:** Sehnsucht, Natur, Mystik, das Unbewusste, Volkslieder, Märchenmotive. 8. **Biedermeier und Vormärz (ca. 1815-1848)** - **Merkmale:** Biedermeier: Rückzug ins Private, Beschaulichkeit; Vormärz: politische Lyrik, Aufbruchsstimmung. 9. **Realismus (ca. 1848-1890)** - **Merkmale:** Wirklichkeitsnahe Darstellung, Alltagsleben, oft ironischer Unterton. 10. **Naturalismus (ca. 1880-1900)** - **Merkmale:** Detailgenaue Darstellung der Realität, soziale Probleme, oft düstere Themen. 11. **Moderne (ca. 1890-1920)** - **Merkmale:** Experimentelle Formen, Symbolismus, Impressionismus, Expressionismus, Aufbruch und Krise. 12. **Expressionismus (ca. 1910-1925)** - **Merkmale:** Intensiver Ausdruck von Gefühlen, Großstadtlyrik, Themen wie Krieg und Tod, oft düstere Bilder. 13. **Neue Sachlichkeit (ca. 1920-1933)** - **Merkmale:** Nüchterne, sachliche Darstellung, gesellschaftliche Themen, oft politisch. 14. **Exilliteratur (ca. 1933-1945)** - **Merkmale:** Werke von Autoren im Exil, Themen wie Heimatverlust, Widerstand gegen Diktaturen. 15. **Nachkriegsliteratur (ca. 1945-1960)** - **Merkmale:** Verarbeitung des Krieges und des Holocaust, Trümmerliteratur, Neubeginn. 16. **Gegenwartsliteratur (ab ca. 1960)** - **Merkmale:** Vielfalt an Stilen und Themen, Postmoderne, Globalisierung, Digitalisierung, individuelle und gesellschaftliche Themen. Diese Epochen bieten einen Überblick über die Entwicklung der Lyrik und ihre charakteristischen Merkmale.

Kategorie: Literatur Tags: Epochen Lyrik Merkmale
KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Figuren und Philosophen tauchen in 'Sophies Welt' auf und durch welche Epochen reist Sophie?

In „Sophies Welt“ von Jostein Gaarder begegnet die Hauptfigur Sophie Amundsen im Verlauf ihrer philosophischen Reise zahlreichen Philosophen und wichtigen Figuren der Philosophiegeschichte... [mehr]

Welche 6 Merkmale hat eine Kurzgeschichte?

Hier sind sechs typische Merkmale einer Kurzgeschichte: 1. **Kürze**: Der Text ist relativ kurz und konzentriert sich auf das Wesentliche. 2. **Alltägliche Situationen**: Häufig werden... [mehr]

Was sind die Besonderheiten der Romantik?

Die Romantik war eine kulturelle und künstlerische Bewegung, die sich etwa von Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts in Europa ausbreitete. Ihre Besonderheiten sind: 1. **Gefühl und I... [mehr]

Entspricht die lyrische Form der Ballade der allgemeinen Gedichtform?

Die Ballade ist eine spezielle Form der Lyrik und damit auch eine Form des Gedichts. Allerdings unterscheidet sich die Ballade von anderen Gedichtformen wie dem Sonett oder dem Haiku durch bestimmte M... [mehr]

Steht die Eiche schon im Nebelkleid?

Die Zeile „Schon stund im Nebelkleid die Eiche?“ stammt aus dem Gedicht „Herbstbild“ von Friedrich Hebbel. Das Gedicht beschreibt die herbstliche Stimmung und den Übergang... [mehr]